„ÄrzteTag“-Podcast

Was macht die Corona-Pandemie mit Kindern, Prof. Holtmann?

Es wird keine komplette „verlorene Generation“ geben, die durch das Aufwachsen in der Corona-Pandemie dauerhaft psychischen Schaden nimmt: Wie er zu dieser Aussage kommt, erklärt Prof. Martin Holtmann in dieser Episode des „ÄrzteTag“-Podcasts. Und er sagt, wieso Resilienz dennoch kein Selbstläufer ist.

Alexander JoppichVon Alexander Joppich Veröffentlicht:
Kinder und Jugendliche sind sehr anpassungsfähig: Ob Kinder und Jugendliche an der SARS-CoV-2-Pandemie wachsen oder diese ihnen schadet, muss differenziert betrachtet werden, sagt Prof. Martin Holtmann.

Kinder und Jugendliche sind sehr anpassungsfähig: Ob Kinder und Jugendliche an der SARS-CoV-2-Pandemie wachsen oder diese ihnen schadet, muss differenziert betrachtet werden, sagt Prof. Martin Holtmann.

© Porträt: Fotografie Golz/Hamm | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

Zu behaupten, die Corona-Pandemie sei eine Herausforderung, ist eine sehr euphemistische Aussage: Manche Menschen leiden erheblich – nicht nur unter der Erkrankung COVID-19, sondern viele eher unter den Folgen der Pandemiemaßnahmen. Waren Schulschließungen auch für Politiker eine der schwierigsten Entscheidungen, ist heute noch nicht vollständig klar, wie sinnvoll die Maßnahme für das Infektionsgeschehen war. Und für die Kinder? Was macht es mit den jungen Menschen plötzlich ohne präsente Lehrer und anderen Kindern zu sein?

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Prof. Martin Holtmann ist ärztlicher Direktor der LWL-Uniklinik Hamm, einer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, und hat eine klare Meinung: Die meisten werden dauerhaft nicht psychisch beeinträchtigt sein – es wird keine „verlorene Generation“ geben. In diese Episode des „ÄrzteTag“-Podcasts erklärt der studierte Humanmediziner und Theologe, wie er zu dieser Sichtweise kommt.

Holtmann beschreibt auch, was hinter dem Trendwort Resilienz steckt und wie Erwachsene Kindern diese ins Leben mitgeben können. Außerdem erzählt er, wieso mehr Sozialarbeiter in Schulen gehören und wieso das auch den Lehrern nutzt. Und wenn man dem ärztlichen Direktor einen Zauberstab in die Hand geben könnte, was würde er dann für Kinder tun? (Dauer: 11:49 Minuten)

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Koordinierende Versorgung als Ziel

Long-COVID-Richtlinie in Kraft - jetzt fehlt noch die Vergütung

Lesetipps
128. Deutscher Ärztetag in der Mainzer Rheingoldhalle.

© Rolf Schulten

Berufliche Qualifikation

Ärztetag fordert von der EU Priorität für Gesundheitsthemen