Großer Wahlprogramm-Check

So planen die Parteien die Gesundheitsversorgung der Zukunft

Was sind die Pläne der derzeit im Bundestag vertretenen Parteien und Gruppen in der Gesundheits- und Pflegepolitik? Der große Wahlprogramm-Check der Ärzte Zeitung gibt Aufschluss: Es geht um die Themen Ärzteschaft, Demografie und Krankenkassen-Finanzierung bis hin zu Prävention, Pflege und Versorgungssteuerung.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Am 23. Februar findet die nächste Bundestagswahl statt.

Am 23. Februar findet die nächste Bundestagswahl statt. Wer wird die Regierung stellen?

© Andreas Prott / stock.adobe.com

Berlin. Am 23. Februar wird ein neuer Bundestag gewählt, der 21. seit Gründung der Bundesrepublik. Sicher dürfte sein, dass die „Ampel-Koalition“ aus SPD, Grünen und FDP nach dem Urnengang keine Neuauflage erleben wird. Nicht sicher ist allerdings, wer nach den Wahlen als Bundeskanzler oder Bundeskanzlerin die Richtlinien der Politik in Deutschland vorgeben wird.

Amtsinhaber Olaf Scholz (SPD) könnte im Amt bleiben. Er könnte aber auch von seinem Herausforderer Friedrich Merz (CDU) abgelöst werden. Die in der aktuellen „Sonntagsfrage“ auf Platz zwei eingelaufene AfD mit Kanzlerkandidatin Alice Weidel hätte nach aktuellem Stand nur in absurden Koalitionsoptionen eine Chance.

29 Parteien treten bundesweit an

Insgesamt treten 29 Parteien im ganzen Bundesgebiet an. Dazu kommen weitere Parteien auf den Landeslisten. Die Wahl musste wegen des „Ampel-Aus“ am 6. November vergangenen Jahres angesetzt werden. Damals verließ die FDP ihre Koalitionspartner SPD und Bündnis90/Die Grünen.

In Wahlprogrammen herrscht grobes Karo vor. Themen, auch die der Gesundheitsversorgung, werden schwarz-weiß gemalt. Schließlich will jede Partei den potenziellen Wählerinnen und Wählern Gründe liefern, jeweils ihr Politikangebot anzunehmen. Die Lektüre, auch eine selektive, lohnt gleichwohl.

Hausarztpraxen kommen gut weg

Um es vorwegzunehmen: Die Hausärztinnen und Hausärzte kommen gut weg in den Wahlprogrammen. Ein Beispiel: Im Programm der SPD vor den Wahlen 2021 tauchten die Hausarztpraxen gar nicht auf. Jetzt, eine Pandemie später, findet die SPD, dass „wir mehr Haus- und Kinderärztinnen und -ärzte“ brauchen.

Weil die Alterung der Gesellschaft für die Gesundheits- und Pflegeversorgung zunehmend eine Rolle spielen wird, haben wir zum Beispiel genauer angeschaut, was die Parteien zur Demografie zu sagen haben. Zum einen berührt dieser Punkt den spürbaren Personalmangel auch im Gesundheits- und Pflegewesen, zum anderen brauchen ältere Menschen oft mehr medizinisch-ärztliche Zuwendung.

Wir haben die Programme der sieben aktuell im Bundestag vertretenen Parteien und Gruppen – in alphabetischer Reihenfolge, subjektiv und sicherlich nicht vollständig – auf diese zwölf gesundheitspolitischen Themen hin abgeklopft:

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Jana Bauer 08.02.202520:15 Uhr

Arbeitnehmende und Arbeitgebende! Peinlicher geht's wirklich nicht!!

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?