Bundestagswahl

Wahlprogramm-Check zur niedergelassenen Ärzteschaft

Großer Wahlprogramm-Check der Ärzte Zeitung: Wir haben die sieben aktuell im Bundestag vertretenen Parteien und Gruppen – in alphabetischer Reihenfolge, subjektiv und sicherlich nicht vollständig – auf zwölf gesundheitspolitische Themen hin abgeklopft. Diesmal im Fokus: die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Mehrere Ärztinnen und Ärzte in weißen Kitteln stehen hintereinander.

Wie soll die Zukunft der vertragsärztlichen Versorgung aussehen? Die Ärzte Zeitung blickt in einem Wahlprogramm-Check auf die Positionen der aktuell im Bundestag vertretenen Parteien und Gruppen.

© Iryna / stock.adobe.com | Parteibuttons: Andreas Prott / stock.adobe.com

Die Zukunft der hausärztlichen Versorgung hat den Bundestag bis zum Schluss der Legislatur beschäftigt. Erst am 31. Januar hat der Bundestag die Budgetierung der Hausarztpraxen aufgehoben.

Die bevorstehende Umsetzung der Entbudgetierung gilt als kniffelig. Die freiberufliche gebietsärztliche Versorgung wird überwiegend im Zusammenhang mit Budgets, Steuerungsfragen und Wartezeiten erwähnt. Wir geben die Positionen der Parteien in deren alphabetischer Reihenfolge wieder:

AfD: Die freiberuflich geführte Inhaberpraxis gilt der AfD als Rückgrat der ambulanten Versorgung. Insbesondere die fachärztliche Versorgung stoße wegen der Budgetierung ihrer Leistungen an Grenzen. Die Rationierung ärztlicher Leistungen durch den Zwang, Behandlungen ohne Vergütungsanspruch zu erbringen, müsse beendet werden, so die AfD.

Bündnis 90/Die GRÜNEN: Die Verteilung niedergelassener Ärzte soll nach Auffassung von Bündnis90/Die Grünen enger mit der Krankenhausplanung der Länder verknüpft werden. Ärzte sollen mehr Sprechstunden für gesetzlich Versicherte anbieten müssen. Vertragsärzte sollen von unnötiger Bürokratie entlastet werden. Was unnötig ist, wird nicht näher ausgeführt.

BSW: Hausärzte als Ansprechpartner der Patienten müssten höher vergütet werden, findet das BSW. Der Wegfall der Privatversicherung nach der Errichtung einer vom BSW geforderten Bürgerversicherung dürfe nicht zu Einkommenseinbußen von niedergelassenen Ärzten führen. Das „Vordringen von Finanzinvestoren“ in Arztpraxen und medizinische Versorgungszentren müsse gestoppt werden.

CDU/CSU: CDU und CSU bekennen sich klar zur Freiberuflichkeit der niedergelassenen Hausärztinnen und Hausärzte. Die Digitalisierung in den Arztpraxen und in der ambulanten Versorgung wollen sie „gezielt“ unterstützen. Haus- und fachärztliche Leistungen sollen im Kontext der Reform der stationären Versorgung zuusammengedacht werden.

Die LINKE: Niedergelassene Ärzte sollen zur flächendeckenden Basisversorgung gehören. Kommunale Versorgungszentren sollen aber Rückgrat der wohnortnahen Versorgung werden. Stoppen will die Linke Investitionen privater Kapitalgesellschaften in MVZ.

FDP: Hausärzte sollen erste Anlaufstelle für Patientinnen und Patienten sein. Um die flächendeckende ambulante Versorgung zu stärken, müssten alle Gesundheitsberufe leistungsgerecht und ungekürzt vergütet werden.

SPD: Hausarzt- und Kinderarztpraxen wollen die Sozialdemokraten besonders berücksichtigen. Die vom Bundestag auf den letzten Drücker noch beschlossene Entbudgetierung der Hausarztpraxen wollen sie in der kommenden Legislatur umsetzen. Mit einer nicht näher ausgeführten Termingarantie will die SPD Wartezeiten verringern.

Die Aus- und Weiterbildungskapazitäten an dieser Stelle sollen fester in den Blick genommen werden.

Bei den Ärztinnen und Ärzten will die SPD für verlässliche Regeln bei Vergütungen und Dienstzeiten während des Praktischen Jahres einstehen. Zudem soll es während des Praktischen Jahres feste Regeln für Vergütungen und Dienstzeiten geben.“

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?