Die KV Thüringen (KVT) hat Klage gegen das Bundesversicherungsamt (BVA) beim Landessozialgericht erhoben. Die Klage richte sich gegen einen Bescheid, den das BVA am 13. September für die Krankenkassen erlassen hätte, teilt die KVT mit.
Die Apotheker- und Ärztebank will ihre Position im Abrechnungsgeschäft ausbauen und beantragt beim Kartellamt, ihren Anteil an Dr. Güldener deutlich zu erhöhen.
Digitale Vernetzung, E-Akte, E-Rezept und Assistenzsysteme für zu Hause – im Oberen Rodachtal im ländlichen Oberfranken wird erprobt, inwiefern Technik die Pflege effizienter gestalten könnte.
Mehr Hinweise, mehr Fälle und ein viel höheres Rückforderungsvolumen: Die Krankenkassen haben zuletzt mehr mit Abrechnungsbetrug und anderen Formen des Fehlverhaltens zu tun gehabt als je zuvor.
Seit Anfang 2018 sind operativ tätige Vertragsärzte verpflichtet, Auskunft zu ihrem internen Hygienemanagement zu geben. Ziel ist die Vermeidung nosokomialer Infektionen – postoperative Wundinfektionen.
Wie werden sich in einer digitalisierten Medizin die Behandlungsformen entwickeln? Es wird wohl in viele Richtungen gehen, wie sich bei einem Streitgespräch zum Thema Fernbehandlung beim Tag der Privatmedizin zeigte.
Die Weiterentwicklung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabs (EBM) soll nun zum 1. Januar 2020 in Kraft treten. Das hat der Bewertungsausschuss beschlossen.
In der neuen GOÄ werden auch telemedizinische Leistungen enthalten sein. Das hat Dr. Markus Stolaczyk von der BÄK beim Tag der Privatmedizin angekündigt. Schon bald könnte die GOÄ-Reform in trockenen Tüchern sein.
Um die Mühlen der Kassenarztpraxis hinter sich zu lassen, ist die Privatpraxis eine Option. Dr. Christoph Gepp hat diesen Schritt gewagt und erklärt, worauf Ärzte achten sollen und wie es gehen kann.