Bewertungsausschuss

EBM-Reform kommt erst Anfang 2020

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Weiterentwicklung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabs (EBM) soll nun zum 1. Januar 2020 in Kraft treten. Das hat der Bewertungsausschuss beschlossen. Die bereits angekündigte, aber bisher noch nicht terminierte Verschiebung wird aufgrund von Vorgaben des Terminservice- und Versorgungsgesetzes nötig, das zum 1. April in Kraft treten soll.

Es geht vor allem um Passagen im geänderten Paragrafen 87 Abs. 2 Satz 3 SGB V – um eine Nachjustierung der Bewertung der technischen Leistungen wegen vorgegebener Kostenstrukturen. Grundlage der Aktualisierung des EBM, so heißt es im Gesetzentwurf, sind grundsätzlich die vom Statistischen Bundesamt erhobenen Daten der Kostenstruktur.

Ergänzend können Stichproben bei Vertragsärzten verwendet werden. Die Beratungen über die Änderungen – sowohl im hausärztlichen als auch im fachärztlichen Bereich sollen bis Ende September 2019 abgeschlossen sein. (ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Perforierende Augenverletzungen

Fremdkörpertrauma: Was ins Auge geht, kann auch gut (r)ausgehen

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren

Lesetipps