Der Streit von Krankenhäusern und Krankenkassen um Abrechnungsprüfungen reißt nicht ab. Kliniken bemängeln fehlendes Vertrauen und vermuten ein Geschäftsmodell. Die TK weist das zurück: Die Hälfte der Abrechnungen seien schlicht falsch – und Kassen würden für ungerechtfertigte Prüfungen bestraft.
Jens Spahn (CDU) und Vertreter der Ärzteschaft haben beim mit Spannung erwarteten Dialog in Berlin die Klingen gekreuzt. Am Ende blieben Perspektiven für Kompromisse.
Der Münsteraner Kreis zieht Analogien von der Kritik des GBA-Vorsitzenden Hecken an Jens Spahns Plänen zu einer Verordnungsermächtigung für das BMG, die GKV-Leistungen mitzubestimmen. Dann dürfe Homöopathie auch nicht mehr Satzungsleistung sein, so der Kreis.
Kassen und Krankenhausgesellschaft in Rheinland-Pfalz haben sich geeinigt, die Abrechnungsstreitigkeiten zur Schlaganfallversorgung weitgehend beizulegen.
Die Entscheidung des GBA war umstritten – aber jetzt ist die Hyperbare Sauerstofftherapie Kassenleistung. Wie damit umgehen? Unser Abrechnungsexperte klärt auf.
Der wegen Abrechnungsbetrugs auf Bewährung verurteilte Herzspezialist Professor Karl-Heinz Kuck hat mit Erfolg gegen den Entzug seiner Arztzulassung geklagt.
Die KV Bayerns hat neue Zuschüsse für die Substitutionstherapie beschlossen. Substitutionsärzte erhalten einen Startzuschuss von 2500 Euro, etwa für die Praxisausstattung oder Methadon-Spr
Der Bewertungsausschuss dreht rückwirkend zum Januar im EBM an der Honorarschraube für belegärztlich tätige Gynäkologen. Der Grund: drastisch gestiegene Haftpflichtprämien.
Acht Wochen nach Markteintritt, in der 49. Kalenderwoche 2018, haben die vier in Deutschland verfügbaren Adalimumab-Biosimilars bereits 28 Prozent Verordnungsanteil erreicht.
Zwei neue EBM-Nummern können seit Jahresbeginn für das Ausstellen und Aktualisieren des Medikationsplans in der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung abgerechnet werden.