Wille zu mehr Dienstleistungen

Apotheker liebäugeln mit neuen Aufgaben

Kassenhonorar für neue Dienstleistungen – dieser lang gehegte Wunsch der Apothekerschaft scheint jetzt in greifbare Nähe gerückt.

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:
Kernkompetenz Polymedikation: Davon erhoffen sich Apotheker ein neues, eigens erstattungsfähiges Beratungs-Standbein.

Kernkompetenz Polymedikation: Davon erhoffen sich Apotheker ein neues, eigens erstattungsfähiges Beratungs-Standbein.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

BERLIN. Seit Jahren schon fordern die Apotheker, mehr Service im Rahmen der gesetzlichen Kostenerstattung bieten zu dürfen, als nur Medikamentenpackungen aus dem Schrank zu ziehen und Rezepte einzulösen. Anlässlich der aktuellen Gesetzgebungspläne zur Neuordnung der Preisbindung für verschreibungspflichtige Arzneimittel stehen die Chancen gut für die Branche, mit ihren Wünschen in Berlin durchzudringen.

Gesundheitsminister Jens Spahn hatte bereits Entgegenkommen für den Fall signalisiert, dass die Standesvertretung ihre Forderung nach einem Verbot des Rx-Versands aufgibt. Dem ist die ABDA nachgekommen und beharrt nun, wie bereits berichtet, nurmehr noch auf einem Rezept-Boni-Verbot, das um der besseren Verteidigung gegen Brüsseler Liberalisierungsbestrebungen willen im Sozialgesetzbuch V zu verankern wäre.

Neue Angebote

Beim Fortbildungskongress „Pharmacon“ in Schladming bekräftigte zu Wochenbeginn Apothekerkammerpräsident Andreas Kiefer den Anspruch auf neue Tätigkeiten. An erster Stelle: Die bezahlte Medikationsanalyse für Chroniker unter Polymedikation. Ein Angebot, das gleichwohl zu priorisieren sei. Kiefer: „Da die zeitlichen Kapazitäten der Apotheker und die finanziellen Ressourcen begrenzt sind, können wir diese Leistung nicht jedem Patienten zu Gute kommen lassen“.

Als zweites Beispiel einer „honorierten Dienstleistung“ nennt Kiefer den Präparateaustausch von Arzneimitteln, „die wegen Qualitätsmängeln zurückgerufen wurden“. Der Apothekerpräsident bezieht sich damit auf den bundesweiten Rückruf des Blutdrucksenkers Valsartan im vergangenen Jahr. „Dies hatte zu erheblichem Aufwand bei Patienten, Ärzten und Apothekern geführt“, so Kiefer. „Wenn man uns den Spielraum einräumt, können die Apotheker hier Bürokratie abbauen und mithelfen, Kosten einzusparen.“

Darüber hinaus wollen die Apotheker weitere Dienstleistungen eigenständig definieren dürfen. Für ABDA-Präsident Friedemann Schmidt hat die Ausweitung des erstattungsfähigen Tätigkeitsspektrums keinen geringen Stellenwert: „Das ist das Thema, das vielleicht die stärksten Implikationen und die stärksten Chancen für die Zukunft mit sich bringt“.

Absicherung vor Forderungen aus Brüssel

Denn auch davon sei – so jedenfalls lassen sich die weiteren Ausführungen des ABDA-Präsidenten interpretieren – eine bessere Absicherung gegen drohende Brüsseler Angriffe auf nationale Reglements zu erhoffen, die die wirtschaftlichen Interessen des Apothekerstandes heute noch schützen; an welche Reglements er dabei denkt, sagte Schmidt nicht.

Die Budget-Vorstellungen der ABDA zur Finanzierung solcher neuen Tätigkeiten gehen bislang aber nicht über das hinaus, was der Minister pro anno springen zu lassen bereit ist: 240 Millionen Euro (vor Mehrwertsteuer). Diesen Betrag, über den Daumen fünf Prozent dessen, was die GKV jährlich den Apothekern überweist, hatte Spahn Mitte Dezember anlässlich der Vorstellung seiner Idee eines Bonus-Deckels für EU-Versandapotheken von 2,50 Euro je Rx-Packung selbst vorgeschlagen. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie