Das ursprünglich auf zwei Jahre angesetzte Pilotprojekt „DocOnLine“ der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns zur telemedizinischen Versorgung wird um vier Monate bis Mitte 2023 verlängert.
Dr. Frank Bergmann, Chef der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, hält Praxisschließungen wegen der hohen Energiekosten für nicht ausgeschlossen. Die Politik blicke bei Hilfen nur auf Kliniken und Pflegeeinrichtungen.
Haushaltsgeplänkel droht die Corona-Impfverordnung finanziell auszutrocknen. Ärzte fürchten einen ruckartigen Übergang zur Regelversorgung. Sie warnen vor Chaos in der Versorgung.
Weil sie über die Anzahl getesteter Personen falsche Angaben gemacht haben sollen, starteten die Ermittlungsbehörden in Niedersachsen Razzien bei sechs Verdächtigen. Es geht um sechsstellige Beträge.
Um zwei Prozent soll der Orientierungswert Anfang 2023 steigen. Damit das auch tatsächlich passiert, hat der Erweiterte Bewertungsausschuss jetzt Sofortvollzug angeordnet.
Arztpraxen durften lange Geld verlangen, wenn sie Patientenakten duplizierten. Nun könnte der EU-Datenschutz diese Regelung zu Fall bringen. Eine Medizinrechtlerin ordnet die Sachlage ein.
Auch ohne neue GOÄ ist eine Medizin jenseits von Budgets und Sachleistung sinnvoll. Der Versuchung, abseits der GOÄ nach Honorarmodellen zu suchen, sollten Privatmediziner jedoch nicht erliegen.
Der vor zwei Jahren ins SGB V aufgenommene Anspruch auf außerklinische Intensivpflege ist jetzt EBM-Ready. Der Bewertungsausschuss hat erste Gebührenordnungspositionen zur Abrechnung außerklinischer Intensivpflegeleistungen beschlossen.
Die Abrechnungshäufigkeit der Videofallkonferenz hat in den vergangenen zwei Jahren stark fluktuiert. Um den Behandlungsbedarf zu eruieren, wird nun die extrabudgetäre Vergütung verlängert.
Das Impfhonorar für SARS-CoV-2-Impfungen ist hoch, der Dokumentationsaufwand dennoch unangemessen. In einem Brief an Minister Lauterbach fordert der KBV-Vorstand Abhilfe.
„Prekäre Situation“: Die niedergelassenen Urologen fordern von der Bundesregierung umfassende Unterstützung ein, um in Praxen mit den Folgen von Inflation und gestiegenen Energiekosten klarzukommen.
Ob Neupatientenregelung, Nullrunden beim Honorar, Inflationsausgleich, Gesundheitskioske – überall sieht der Hausärzteverband die Axt an die ambulante Versorgung gelegt.