Die Ampel-Koalititon plant offenbar, die Erstattung der TI-Kosten auf eine Monatspauschale mit sechsjähriger Laufzeit umzustellen. Die KBV spricht von „ärztefeindlicher Flatrate-Mentalität“.
Verzichtet ein Chefarzt auf seiner Professur auf die Privatliquidation und erhält dafür einen Ausgleich, so handelt es sich dabei um eine „steuerbare Verzichtsleistung“, so der Bundesfinanzhof.
Der Bund will die Corona-Testverordnung abermals verlängern. Vorgesehen sind niedrigere Vergütungen für die Bürgertestungen auf das SARS-CoV-2-Virus – und neue Berichtspflichten für die KVen.
Gesundheitsökonom Greiner hält mehr Faktoren bei Hybrid-DRG für beachtenswert als Geld. Die Kliniken wollten sich durch neuen Sektor gesundstoßen, kritisierte KV-Chef Spelmeyer beim Medica Econ Forum.
Die Ärztekammer Nordrhein will ihre Mitglieder „rechtssicher“ beraten, mit welchen Begründungen sie Steigerungssätze oberhalb des 2,3-fachen Satzes bei Abrechnungen nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) durchsetzen können.
Manchmal bietet der EBM Chancen, die sich nicht sofort erschließen. In Tipps für die Abrechnung erklären wir, wie die offene Sprechstunde und die Vermittlung von Patienten optimal genutzt werden können.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach kündigt die nächsten Vorschläge der Expertenkommission Krankenhaus an. Fest steht aber schon jetzt: Das Fallpauschalensystem in seiner jetzigen Form hat ausgedient.
DKG-Vorstandsvorsitzender Gerald Gaß bemüht sich, Konkurrenzsorgen der niedergelassenen Ärzte abzubauen. Sie bräuchten keine Angst zu haben, dass die Kliniken ihnen Patienten streitig machen wollen, so Gaß beim Deutschen Krankenhaustag.
Die hohe Inflationsrate ist kein Grund, für medizinische Leistungen einen höheren Steigerungssatz anzusetzen. Aber es gibt viele andere Anlässe, den Schwellenwert zu überschreiten. Wie das geht – und wann nicht.
Ambulante Facharztlöhne liegen deutlich über Hausarzt-Brutto, Männer handeln höhere Gehälter aus als Frauen. Mit Umsatzbeteiligung ist mehr drin – und MVZ zahlen besser als Einzelpraxen und BAG.
Präventionsmedizinische Anti-Aging-Angebote bieten privatärztlichen Praxen viel Potenzial. Ausgangspunkt für ernährungsmedizinische oder Lebenstilberatung ist die Bestimmung des biologischen Alters.