Bei der geplanten Überführung der Corona-Impfungen in die Regelversorgung sind noch viele Fragen offen, sagt Niedersachsens KV-Vize Dr. Jörg Berling – und fordert mehr Zeit für den Wechsel.
Der G-BA hat die Corona-Impfung als Kassenleistung beschlossen. Nach Ansicht der KBV droht ab Januar Chaos: Es sei nicht möglich, bis Weihnachten alle nötigen Voraussetzungen zu schaffen.
Der Bundestag schafft die Grundlage für gleiche Vergütungen von Leistungen in Klinik und Praxis. Wie diese Hybrid-DRG umgesetzt werden können, diskutierte eine Expertenrunde.
Die KV Nordrhein und die Krankenkassen haben sich auf das Honorarvolumen für 2023 verständigt. In die ambulante Versorgung fließen im kommenden Jahr rund 91 Millionen Euro mehr als 2022.
70- und 80-jährige HIV-Patienten sind heute nicht mehr selten – das stellt die Behandler vor neue Herausforderungen. Ein Selektivvertrag von dägna und der AOK Rheinland/Hamburg ermöglicht es Ärzten und der Kasse, die Versorgung zu gestalten.
Angetrieben von jungen Medizinern gehen niedergelassene Ärzte in Frankreich ab Donnerstag auf die Straße. Die Streikbereitschaft ist hoch – gefordert wird eine Verdopplung der Konsultationspauschale.
Politiker und Experten sind geteilter Meinung. SARS-CoV-2 schreckt nicht mehr. Die Pandemie geht in die Endemie über, heißt es. Die Vertragsärzte rechnen, wie viel Musik in Vermittlungsfällen steckte.
Catrin Steiniger ist überraschend zur neuen Vorstandsvorsitzenden der KV Brandenburg gewählt worden. Im Interview mit der Ärzte Zeitung gibt die Urologin preis, was sie zur Kandidatur bewogen hat und welche Ziele sie verfolgt.
Die genossenschaftliche MVZ-Gruppe „DerArzt“ will ein MVZ-spezifisches Abrechnungswerk aushandeln. Nicht nur die Krankenkassen winken ab. Auch der Branchenverband BMVZ hält die Idee für abwegig.
Corona-Impfverordnung verlängern, Inflation einpreisen, GOÄ in Kraft setzen: Mit einem Katalog an Forderungen wendet sich die Vertreterversammlung der KV Bayerns an die Bundesregierung.
Schlägt sich die Inflation auch bei den Wartungskosten für die Praxis-EDV nieder? Die Ärzte Zeitung hat bei Anbietern nachgefragt. Ein Unternehmen kündigt eine Preiserhöhung um „bis zu neun Prozent“ an.
Bei der Umsetzung der geplanten Tagesbehandlungen und der Einführung von Hybrid-DRG dürfte viel Arbeit auf Vertragsärzte, Kassen und Krankenhäuser zukommen – und das unter Vorgabe knapper Fristen, wie aus neuen Ampel-Plänen hervorgeht.