Sechs Männer im Fokus

Betrugsverdacht: Staatsanwaltschaft Braunschweig ermittelt gegen Betreiber mehrerer Corona-Testzentren

Weil sie über die Anzahl getesteter Personen falsche Angaben gemacht haben sollen, starteten die Ermittlungsbehörden in Niedersachsen Razzien bei sechs Verdächtigen. Es geht um sechsstellige Beträge.

Veröffentlicht:

Northeim. Die Staatsanwaltschaft Braunschweig ermittelt gegen die Betreiber mehrerer Corona-Testzentren in Northeim, Einbeck und Bad Gandersheim wegen des Verdachts des Abrechnungsbetruges.

Die insgesamt sechs männlichen Beschuldigten stünden im Verdacht, gegenüber der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) falsche Angaben zu der Anzahl der getesteten Personen gemacht zu haben, sagte der Sprecher der Strafverfolgungsbehörde, Christian Wolters.

So sollen sie in den monatlichen Abrechnungen mehr Coronatests angegeben haben, als in den Testzentren vorgenommen wurden. Am Donnerstagmorgen durchsuchten Ermittler ein Corona-Testzentrum und vier Wohnungen in Northeim sowie eine Wohnung in Göttingen.

Dabei sollten insbesondere elektronische Datenträger sichergestellt werden, sagte Wolters. Nähere Angaben dazu, was bei den Durchsuchungen beschlagnahmt wurde, konnte der Behördensprecher noch nicht machen.

Die Staatsanwaltschaft Braunschweig führt in diesem Fall die Ermittlungen, weil sie als Zentralstelle für Clankriminalität fungiert. Auf ihren Antrag hin hat das Amtsgericht Braunschweig gegen fünf Beschuldigte so genannte Vermögensarrestbeschlüsse über insgesamt 896.000 Euro erlassen.

Damit können die Strafverfolger auf entsprechende Vermögenswerte der Beschuldigten zugreifen, beispielsweise auf Bargeld, Bankkonten, Immobilien oder Autos. (pid)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?