Delegiertenversammlung

Hessens Hausärzte hadern mit der gesundheitspolitischen Großlage

Ob Neupatientenregelung, Nullrunden beim Honorar, Inflationsausgleich, Gesundheitskioske – überall sieht der Hausärzteverband die Axt an die ambulante Versorgung gelegt.

Veröffentlicht:
Hessens Landesvorsitzender Armin Beck: Er und seine Hausärzte haben bei der Delegiertenversammlung Dampf abgelassen.

Hessens Landesvorsitzender Armin Beck: Er und seine Hausärzte haben bei der Delegiertenversammlung Dampf abgelassen.

© Hausärzteverband Hessen

Wetzlar. Der Hausärzteverband Hessen (HÄVH) hat auf seiner Delegiertenversammlung am Wochenende in Wetzlar eine Resolution verabschiedet, die eine Generalabrechnung mit der aktuellen Gesundheitspolitik vornimmt. Wie schon zahlreiche Institutionen zuvor, kritisierte auch der HÄVH die Streichung der Neupatientenregelung im Zuge des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes.

Die Folge seien längere Wartezeiten und Aufnahmestopps in den Praxen. Eine weitere Reduzierung der Praxis-Angebote stünde wegen der Sparpläne der Krankenkassen, die niedergelassene Ärztinnen und Ärzte mit einer Honorarerhöhung von zwei Prozent abspeisen und in den beiden kommenden Jahren Nullrunden ansetzen wollen, an. Diese Honorarentwicklung decke die steigenden Lohn-, Hygiene- und Energiekosten nicht annähernd ab.

Im Nachteil gegenüber Kliniken

In puncto Energiekosten und Inflation kritisierten die Delegierten auch den Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz von Anfang November, der den Krankenhäusern zu deren Ausgleich bis zu acht Milliarden Euro zur Verfügung stellen soll. Und zwar nur den Krankenhäusern – „die Verantwortlichen in Berlin haben damit einmal mehr die komplette Missachtung der ambulanten Versorgung manifestiert“, heißt es in dem einstimmig beschlossenen Papier.

Herbe Kritik gab es auch an den geplanten „Gesundheitskiosken“. Dort solle durch nichtärztliches Personal der Zugang in die ärztliche Versorgung gesteuert werden, dies sei „ein Affront gegen die ambulante Medizin“, sagte der HÄVH-Vorsitzende Armin Beck. Qualifizierte ärztliche Versorgung dürfe nicht durch „Laienspieler“ substituiert werden. (bar)

Mehr zum Thema

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Peter Tinnemann und das erste papierlose Gesundheitsamt

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Lesetipps
Man hält sich Bauch

© Fabio Camandona / Getty Images / iStock

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren

Operation am Auge

© flywish - stock.adobe.com

Perforierende Augenverletzungen

Fremdkörpertrauma: Was ins Auge geht, kann auch gut (r)ausgehen