In Darmstadt werden Pharmazeuten aus Angola fit gemacht, um mithilfe von speziellen Minilabors skrupellosen Medikamentenfälschern das Handwerk zu legen.
Die Lebensqualität der Patienten wird zu einem konkreten Endpunkt in der Pharmaforschung. Das hat der unparteiische Vorsitzende des Gemeinsamen Bundesausschusses in Berlin angekündigt. Die frühe Nutzenbewertung neuer Wirkstoffe steht damit vor einer ethischen Debatte.
Auch wenn zum Jahreswechsel der erhöhte Zwangsrabatt und das Preismoratorium fallen - jenseits des Einmal-Effekts bleibt der Arzneimittelmarkt ohne jegliche Dynamik.
Weil zwei Grippeimpfstoffe noch nicht geliefert werden können, sind sich KV und Kassen in Sachsen in die Haare geraten. Die Kassen wollen keine Übergangsregelung eingehen, die KV befürchtet daher eine wachsende Impfmüdigkeit.
Nach langwierigen Vorarbeiten scheint jetzt der Starttermin für ein Modellprojekt zur Arzneimittelversorgung, das so genannte 'ABDA-KBV-Modell', festzustehen.
Versandapotheken anderer EU-Staaten dürfen deutschen Kunden keine Rabatte auf preisgebundene Arzneien gewähren. Das ist das Ergebnis einer Verhandlung des Bundesgerichtshofs (BGH) am Mittwoch.
Das IQWiG hat seinen Vorbericht zu PET und PET/CT bei Epilepsie veröffentlicht. Danach lassen sich Nutzen und Schaden mangels Studien derzeit nicht beurteilen.
Als in der Sache nicht nachvollziehbar hat der GBA-Vorsitzende Josef Hecken die Kritik des Vildagliptin-Herstellers Novartis am Ergebnis der Nutzenbewertung für den DPP-4-Inhibitor zurückgewiesen.
Knapp sieben Prozent der Gesundheitsausgaben ließen sich sparen, würden Arzneimittel von Ärzten und Patienten optimal eingesetzt. Das hat ein Marktforschungsunternehmen errechnet.