Der Druck auf die Preise, der im Zuge der Nutzenbewertung vom Spitzenverband ausgeübt wird, könnte dazu führen, dass Unternehmen ihre Investitions-Entscheidungen überdenken, glaubt Simone Thomsen, Chefin von Lilly Deutschland.
In Großbritannien sollen sterbenskranke Menschen laut 'Daily Telegraph' künftig unter bestimmten Umständen noch nicht zugelassene Medikamente bekommen.
In Großbritannien wird derzeit kontrovers über eine Gesetzesinitiative diskutiert, die es ermöglichen soll, unheilbar kranken Patienten noch nicht zugelassene Arzneimittel zu verabreichen.
Seit Jahresmitte ist der Integrin-a4ß7-Antagonist Vedolizumab eine Option für Crohn- und Colitis-Patienten. Placebo-kontrollierte Studien belegen Wirksamkeit und Verträglichkeit.
Krankenkassen haben zurzeit für 66 Prozent ihrer Versicherten einen Erstanbieter-Rabattvertrag über das Biopharmazeutikum Infliximab (Remicade®) geschlossen, meldet der Branchenverband ProGenerika. Der Markteintritt eines Biosimilars nach Patentablauf werde voraussichtlich im Frühjahr 2015 sein.
Die Techniker Krankenkasse will Ärzte besser über Medikamente informieren, die vor 2011 zugelassene wurden und keine Nutzenbewertung durchlaufen haben.
Apotheker, die in Krankenhäusern die Sicherheit von Medikamenten checken - schon bald Normalität auf Stationen? Das ist eine der Fragen, die ab heute auf dem Gesundheitspflegekongress in Hamburg diskutiert werden.
EU-Kommissionspräsident Jean Claude Juncker hat seine ursprüngliche Absicht, die Verantwortung für den Pharmasektor und die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) bei der Generaldirektion Binnenmarkt und Industrie anzusiedeln, rückgängig gemacht.
Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) hat eine neue Arbeitsgruppe 'Arzneimitteltherapie-Management und Arzneimitteltherapiesicherheit' (AMTS) gegründet.