Multimorbidität

Arbeitsgruppe diskutiert Koordination

Veröffentlicht:

STUTTGART. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) hat eine neue Arbeitsgruppe "Arzneimitteltherapie-Management und Arzneimitteltherapiesicherheit" (AMTS) gegründet.

Zweck der Arbeitsgruppe sei es, eine Diskussion darüber zu führen, wie sich die hausärztliche und fachärztliche Behandlung multimorbider Chroniker besser koordinieren lassen, teilte die Fachgesellschaft zu Wochenbeginn mit.

Nach Angaben der DGIM suchen multimorbide Patienten durchschnittlich 36 Mal im Jahr fünf oder mehr verschiedene Ärzte auf. "Wenn dabei jede Erkrankung losgelöst von anderen bestehenden Leiden behandelt wird, führt dies häufig zu einer nicht mehr sinnvollen, hohen Anzahl verordneter Arzneimitteln", erklärte Professor Daniel Grandt, Leiter der Arbeitsgruppe.

Um den unerwünschten Folgen unabgestimmter, komplexer Arzneimittel-Verordnung vorzubeugen, werde die AMTS-Arbeitsgruppe Konzepte zur Abstimmung und Priorisierung der Arzneimitteltherapie bei Mehrfacherkrankung entwickeln, heißt es. (cw)

Weitere Informationen finden Interessierte auf der DGIM-Homepage. Dort ist auch ein Positionspapier der Arbeitsgruppe hinterlegt: http://bit.ly/1FvKCjy

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Gemeinsamer Bundesausschuss

Therapiefortschritt bei Beta-Thalassämie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung