Großbritannien

Arzneien ohne Zulassung für unheilbar Kranke?

Veröffentlicht:

LONDON. In Großbritannien diskutieren Ärzte, Politiker und Patienten derzeit kontrovers über eine Gesetzesinitiative, die es ermöglichen soll, unheilbar kranken Patienten noch nicht zugelassene Arzneimittel zu verabreichen.

Das britische Parlament befasst sich derzeit mit einem entsprechenden Gesetzentwurf, welcher vom Londoner Gesundheitsministerium unterstützt wird.

Die Initiative folgt jahrelangen Ethikdebatten, bei denen es immer wieder auch um die Frage ging, ob in bestimmten Fällen eine Abkehr von der rein evidenz-basierten Medizin zulässig oder gar wünschenswert ist oder nicht.

Abstimmung wohl Mitte Dezember

Der britische Politiker und Mäzen Lord Saatchi, der Mitglied des britischen Oberhauses ist, brachte kürzlich eine entsprechende Gesetzesinitiative namens "Medical Innovation Bill" auf den parlamentarischen Weg.

Mit einer Abstimmung über den Gesetzentwurf im Londoner Unterhaus wird für Mitte Dezember gerechnet.

Die Gesetzesinitiative sieht vor, es Ärzten künftig zu erlauben, in bestimmten Fällen und nach Erfüllung bestimmter Auflagen bislang noch nicht zugelassene Arzneimittel an sterbenskranke Patienten zu verabreichen. Beispiel ist die Onkologie.

Aber auch andere Therapiebereiche könnten laut Lord Saatchi von der neuen Praxis profitieren. Für den Patienten bringe dies den Vorteil, schneller als bisher mit neuen und innovativen Arzneimitteln therapiert werden zu können.

Viele Ärzte bleiben skeptisch

Und: "Für den Arzt bringt es den Vorteil, neue Arzneimittel verabreichen zu können, ohne Angst haben zu müssen, verklagt zu werden, sollte bei der Therapie etwas schief gehen."

Freilich: die Initiative ist umstritten. Zahlreiche Ärzte bleiben skeptisch. "Die Gesetzesvorlage birgt die Gefahr, Patientenleben zu gefährden und Patienten zu Versuchskaninchen nicht ausreichend erprobter Medikamente zu degradieren", sagte Professor Michael Baum vom University College London.

Das Londoner Gesundheitsministerium hat indessen seine Unterstützung der Gesetzesinitiative angekündigt. Sie fördere den Therapiefortschritt. Patientenleben würden nicht gefährdet, da das Gesetz zahlreiche Sicherheitsbestimmungen enthalte.

So müsse ein Arzt, bevor er entsprechende Arzneimittel verabreicht, stets die Meinung von ein oder zwei Kollegen einholen.

Gesundheitspolitische Beobachter in London rechnen damit, dass die Vorlage von Lord Saatchi, dessen Frau vor einigen Jahren an Krebs gestorben ist, eine 75-prozentige Erfolgschance hat, bereits im März 2015 in Kraft zu treten. (ast)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung