Als 'skandalös' bewerten der Hausärzteverband und die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AKdÄ), dass die gematik es bis heute nicht geschafft hat, die Voraussetzungen für einen elektronischen Medikationsplan zu schaffen.
Schnelltests und weniger Verschreibungsdruck in den Arztpraxen sollen helfen, den Verbrauch an Antibiotika zu senken. Auch das Gesundheitsministerium ist aktiv.
Der schnelle Austausch zwischen Ärzten, Pflegern und Apotheken kann die Qualität der Arzneitherapie um 25 Prozent verbessern. Das zeigt das Projekt InTherAKT aus Münster.
Für die Umstellung auf rekombinante Nachahmer hat der Marktforscher Iqvia am Beispiel des Antirheumatikums Etanercept eine Erfolgsquote von wenigstens rund 80 Prozent ermittelt.
Methyldopa, ein auch bei Schwangerschaft einsetzbarer Blutdrucksenker, ist derzeit nur eingeschränkt verfügbar. Ein Hersteller scheint aber lieferfähig zu sein.
Mit einem neuen Angebot macht das Unternehmen vitabook aus Hamburg auf sich aufmerksam. Patienten sollen über das Portal ein E-Rezept mit Boni ordern können.
Die Zahl der Rauschgiftdelikte steigt und steigt, wie die neueste Statistik des Bundeskriminalamts zeigt. Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung warnt vor einer 'Normalität' beim Konsum bestimmter Drogen.
Für die Arzneimitteltherapie der ambulanten Patienten in Brandenburg steht in diesem Jahr ein um 4,6 Prozent höheres Arzneimittelvolumen zur Verfügung als 2017. Das hat die KV Brandenburg (KVBB) mit den Kassen und ihren Verbänden vereinbart.
In Deutschland ist nun bereits im siebten Jahr in Folge die Anzahl der Rauschgiftdelikte gestiegen. Insgesamt wurden 330.580 Rauschgiftdelikte im vergangenen Jahr registriert.
Die Schweizer Zur Rose AG, Konzernmutter der Versandapotheke DocMorris, setzt die Expansion im Apothekenmarkt fort und erwirbt das unter dem Namen 'Apo-rot' gefü