Bestellportal

Vitabook bietet Boni bei Rezeptbestellung an

Mit einem neuen Angebot macht das Unternehmen vitabook aus Hamburg auf sich aufmerksam. Patienten sollen über das Portal ein E-Rezept mit Boni ordern können.

Veröffentlicht:
Online ein Folgerezept beim Arzt bestellen und dabei noch sparen – damit wirbt aktuell das Hamburger Unternehmen vitabook bei Verbrauchern.

Online ein Folgerezept beim Arzt bestellen und dabei noch sparen – damit wirbt aktuell das Hamburger Unternehmen vitabook bei Verbrauchern.

© pix4U / stock.adobe.com

NEU-ISENBURG. Die Ankündigung in der Pressemitteilung klingt fast revolutionär: Ein bundesweites E-Rezept soll eingeführt werden, Kassenpatienten sollen von einem Rezeptbonus von bis zu 15 Euro profitieren können. So der E-Gesundheitsaktenanbieter vitabook vor kurzem in einer Pressemitteilung. Sollte dem Hamburger Unternehmen geglückt sein, worauf andere schon lange warten?

So sollten eigentlich auch bei dem Vorzeigemodell DocDirekt in Baden-Württemberg Teleärzte eRezepte für verschreibungspflichtige Medikamente ausstellen können. Wegen juristischer Bedenken habe die KV davon aber Abstand genommen, sagte KV-Vize Dr. Johannes Fechner im April noch der "Ärzte Zeitung".

Zugleich sind Boni auf rezeptierte Medikamente seit langem ein Streitpunkt in der deutschen Apothekerschaft. Nach einem EuGH-Urteil ist nämlich ausländischen Versendern erlaubt, was deutschen Apotheken verboten ist: Nachlässe auf verschreibungspflichtige Medikamente (Rx) zu geben. Unterschiedlichste Versuche, dies hierzulande zu unterlaufen, wurden bisher regelmäßig von der Wettbewerbszentrale abgemahnt.

Was also macht vitabook genau?

Das Unternehmen bietet einen ausgeklügelten Service, ausgehend von einer E-Gesundheitsakte an, inklusive Gesundheitskonto, Arzneimittel-Bestellfunktion Termin- und Überweisungsanfrage. Patienten können sich auf der Plattform registrieren und dort ihre gesamten Krankheits- und Medikationsdaten eingeben und verwalten. Für Kassenpatienten ist das kostenfrei, Privatversicherte müssen einen monatlichen Obolus von 1,95 Euro zahlen.

Kassenpatienten haben nun auf diesem Weg auch die Möglichkeit anzugeben, dass ihre Dauermedikation bald aufgebraucht ist und ein Folgerezept nötig wird. Bei Angabe ihrer Kasse, des verordnenden Arztes und der Apotheke, die das Medikament besorgen soll, gehen an beide Versorger dann Faxe mit der Arzneiorder raus. "Wir haben von allen Ärzten und Apotheken bundesweit diese Daten über Adressregister hinterlegt", so vitabook-Chef Markus Bönig zur "Ärzte Zeitung". Der Arzt entscheide dann über die Rezeptausstellung, die – wie bisher auch – auf Papier mit Muster 16 erfolge.

Die Apotheke hole das Rezept ab, und der Patient bekomme es entweder von einer der gut 500 "Partnerapotheken" geliefert oder könne es in der Apotheke abholen. "Der ganze Ablauf ist doch schon eine verbreitete und geübte Praxis, etwa bei der Heimversorgung", so Bönig.

Er setzt dabei zudem darauf, dass der Patient entweder von Arzt oder Apotheker informiert wird, wenn die Order nicht ausgeführt wird. Ärzten, die keine Faxe erhalten möchten, bietet er eine kostenfreie elektronische Schnittstellenanbindung an. Überhaupt sieht er im Datenschutz kein Problem. "Zum einen ist allein der Patient Herr seiner Daten. Er bestimmt auch über die Freigabe der Order und den Bestellprozess", so Bönig. Die Daten würden alle in einer Microsoftcloud der Telecom gespeichert, die in Magdeburg und Darmstadt verwaltet würden.

Und das Bonus-Verbot?

Auch hier ist Bönig gelassen: "Das Verbot bezieht sich auf Boni bei Rezepteinlösung. Wir geben sie aber für den Arztkontakt und das Ordern des Rezepts in Zusammenhang mit unserer Funktion der Gesundheitsakte." Tatsächlich ist es so, dass Paragraf 68 SGB V Kassen die Option einräumt, eine Gesundheitsakte finanziell zu unterstützen. 17 Kassen hätten dahingehend auch bereits ihre Satzungen geändert, so der vitabook-Chef.

Sein Unternehmen tritt nun zunächst mit 2,50 Euro pro rezeptiertem und online geordertem Rx-Medikament in Vorlage – also insgesamt bis zu 15 Euro für die theoretisch sechs Rezeptpositionen bei Doppelbelegung der Einzelzeilen auf dem Muster 16. Über Vereinbarungen mit den Kassen erfolge dann die Rückerstattung an vitabook. Mit welchen Kassen er entsprechende Vereinbarungen hat, wollte Bönig allerdings nicht konkret bekannt geben.

Vitabook kann nach eigenen Angaben bereits auf die Erfahrung mit rund 250.000 Patienten und etwa 2,5, Millionen Packungstransaktionen zurückblicken. 8500 Ärzte hätten zudem an entsprechenden Modellprojekten von vitabook teilgenommen.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Mogelpackung E-Rezept

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren