Eine gemeinsame Anwendung von Barmer und KV Westfalen-Lippe könnte in Zukunft wie eine Patientenakte zum Thema Arzneimitteltherapiesicherheit funktionieren: 'AdAM' soll die Therapie der Patienten unter Nutzung der digitalen Möglichkeiten optimieren.
Seit der ersten Zulassung eines Biosimilars in Europa vor zwölf Jahren hat sich einiges geändert. Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft versucht, mit einem Leitfaden die Diskussion voranzubringen.
Mit einem 'Rote-Hand-Brief' haben die Zulassungsinhaber von Arzneimitteln, die den Wirkstoff Hydrochlorothiazid (HCT) enthalten, auf ein mögliches Langzeitrisiko hingewiesen.
Gute Versorgungsideen sind in der Politik willkommen, stellte Gesundheitsminister Jens Spahn bei der Springer Medizin Gala zum Galenus-von-Pergamon-Preis klar.
Das weltweit umsatzstärkste Arzneimittel Humira® (Adalimumab) hat um Mitternacht den Patentschutz verloren. Das beschert einen neuen Wettbewerb auf dem deutschen Arzneimittelmarkt.
Deutscher Apothekerverband und GKV-Spitzenverband haben den Streit um die neue Hilfstaxe außergerichtlich beigelegt. Beide Seiten zeigen sich mit dem Kompromiss zufrieden.
Der Hausärzteverband stößt eine altbekannte Diskussion wieder an: Dürften gerade Landärzte selbst Medikamente abgeben, ließen sich Ressourcen besser nutzen, so die Idee.
Seit 2003 werden in mehreren Ländern Europas systematisch Daten von Rheumpatienten erhoben, die Biologika oder Biosimilars erhalten. Ziel: Langzeitdaten zu gewinnen und für die Optimierung der Therapie auszuwerten.
Der Suchtbericht der Regierung sieht eindeutige Tendenzen: Der Trend geht zu Wasserpfeifen und E-Zigarretten - sowohl bei Jugendlichen wie Erwachsenen.