Logo der Ärzte Zeitung
  • Logo SpringerMedizin.de
  • Anmelden
  • Suche
  • Menü
      • Nachrichten
      • Medizin
      • Politik
      • Praxis & Wirtschaft
      • Panorama
      • Regionen
      • Specials
      • Kongresse
      • Kooperationen
      • Sonderberichte
      • Podcasts
      • E-Paper
      • Jobbörse
      • Newsletter
      • Verlag
        • Mediadaten
        • Rubrikanzeigen
        • Abonnements
  • Nachrichten
  • Medizin
  • Politik
  • Praxis & Wirtschaft
  • Panorama
  • Specials
  • Kooperationen
  • Podcasts
  • Jobbörse
  1. Startseite
  2. Archiv-Liste
< Ältere Artikel
Neuere Artikel >
Wie viele Menschen sind in Deutschland tatsächlich gegen Corona geimpft? Das RKI will es jetzt genauer wissen.

© Annette Riedl/dpa

SARS-CoV-2-Impfquoten

Weitere Umfragen sollen Erfassung des Corona-Impffortschritts ergänzen

Nach Hinweisen, dass womöglich mehr Menschen eine erste COVID-19-Impfung erhalten haben als im offiziellen Meldesystem ausgewiesen, plant das RKI neue Erhebungen.
  • 12.08.2021
Bisher besteht ein Anspruch für Schwangere auf eine strukturierte Arzneimittelübersicht nur bei regelmäßiger Einnahme von drei und mehr Medikamenten – das möchte die Barmer ändern.

© Christin Klose / dpa Themendienst / picture alliance

Arzneimitteltherapie

Barmer: Medikationsplan für mehr Sicherheit in der Schwangerschaft!

Die Arzneimitteltherapie von Frauen im gebärfähigen Alter wird laut Barmer bislang nur unzureichend dokumentiert. Abhilfe könnte der bundeseinheitliche Medikationsplan schaffen.
  • 12.08.2021
Immer wieder müssen Corona-Impfdosen entsorgt werden, weil das Haltbarkeitsdatum abgelaufen ist.

© Marcus Brandt/dpa

Vernichtung von Corona-Vakzinen

In welchen Bundesländern bisher COVID-19-Impfstoff vernichtet wurde

Wenn der Corona-Impfstoff vor Ablauf des Haltbarkeitsdatums nicht verimpft ist, wird er entsorgt. In den meisten Bundesländern geschah das bislang selten. In einem Bundesland sieht es anders aus.
  • 12.08.2021
Ein Mülleimer in einem Schweinemastbetrieb, voll mit leeren Antibiotika- und Hormonfläschchen.

© J. S. Peifer / blickwinkel / picture alliance (Archivfoto)

Update

Kampagne gestartet

Widerstand der Tierärzte gegen Antibiotikaverbot in der Tierhaltung

Nur etwa fünf Prozent der Antibiotikaresistenzen stammten aus der Tierhaltung, argumentiert ein Veterinärverband – und macht Front gegen geplante EU-Verordnung.
  • 10.08.2021
Kein Nachschub in Sicht? Die Linke im Bundestag sieht Rabattverträge der Kassen als eine Ursache dafür. Die Regierung teilt diese Analyse nicht.

© Iren Moroz / stock.adobe.com

Krankenkassen

Regierung verteidigt Rabattverträge, Linke sind kritisch

Befördern Rabattverträge der Krankenkassen Lieferengpässe bei Medikamenten? Die Linke im Bundestag behauptet dies – die Regierung widerspricht.
  • 10.08.2021
< Ältere Artikel
Neuere Artikel >
Nach oben
Rubriken
  • Startseite
  • Politik
  • Medizin
  • Praxis & Wirtschaft
  • Panorama
Information
  • Schlagwortbaum
  • Nutzungsbedingungen/AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Bildnachweise
Verlag
  • Mediadaten
  • Themenplaner
  • Rubrikanzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • RSS
Mehr von Springer Medizin
  • www.springermedizin.de
  • www.springerpflege.de
  • jobs.springermedizin.de
Folgen Sie uns
  • X
  • LinkedIn
  • Facebook
  • WhatsApp
  • Instagram
Springer Nature © 2025 Springer Medizin Verlag GmbH. Part of the Springer Nature Group. Version: 7.1.9.3-0.76 / AEZ