Zahnpasta, Schmerzsalbe oder Nikotinpflaster: Die Konsumgütersparte des britischen Konzerns Glaxosmithkline soll abgespalten werden. Das Angebot eines anderen Konzerns ist GSK aber zu niedrig.
Der Rechtsstreit zwischen dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte und mehreren schwer kranken Klägern, die Pentobarbital zur Selbsttötung begehren, wird bald am Oberverwaltungsgericht verhandelt.
Im Schnitt ist ein Orphan Drug drei Jahre auf dem Markt, bevor es einer Nutzenbewertung unterzogen wird. Die zwischenzeitliche Unterstellung eines Zusatznutzens ist laut IQWiG häufig nicht gerechtfertigt.
Fast vier Jahre wurde verhandelt – seit Dienstag gilt die Verordnung zur Europäischen Nutzenbewertung. Die gemeinsame Bewertung neuer Medikamente startet aber erst schrittweise ab Januar 2025.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will eine Positivliste für die COVID-19-Antigentests, die Omikron besonders gut nachweisen. Wie schnell die kommt, steht in den Sternen.
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat 2021 gerackert und 146 Nutzenbewertungsverfahren abgespult. Fünf Mal vergab er dabei die Premiumnote. Für 2022 zeichnet sich bereits ein vergleichbarer Dauerlauf ab.
Bundesjustizminister Buschmann plant für Anbieter von Cannabis zu Genusszwecken einen Sachkundenachweis. So sollen sie Suchtkranke erkennen können. Wann die kontrollierte Abgabe startet, ist unklar.