Auftrag von Lauterbach

PEI erstellt Liste mit Corona-Schnelltests, die Omikron besonders gut nachweisen

Mit einer Positivliste will Bundesgesundheitsminister Lauterbach für Klarheit sorgen, welche Antigentests bei Omikron zuverlässig anschlagen. Das Paul-Ehrlich-Institut geht davon aus, dass die meisten bisher positiv bewerteten Tests im Spiel bleiben.

Julia FrischVon Julia Frisch Veröffentlicht: | aktualisiert:
Welche Schnelltests auch bei Omikron zuverlässig funktionieren, soll eine Positivliste verraten.

Welche Schnelltests auch bei Omikron zuverlässig funktionieren, soll eine Positivliste verraten.

© nito / stock.adobe.com

Berlin. Einen Zeitplan dafür, ab wann Bürger, Praxen und sonstige Testanwender nachschauen können, welche Schnelltests auch Corona-Infektionen mit der Omikron-Variante gut nachweisen, gibt es offenbar nicht.

Auf der Regierungspressekonferenz am Montag konnte ein Sprecher des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) keinen Termin nennen. Im ARD-Hauptstadtbüro hatte Gesundheitsminister Professor Karl Lauterbach am Sonntagabend erklärt, dass er das PEI mit der Ausarbeitung einer Positivliste beauftragt habe.

Die Aufstellung solle Tests beinhalten, „die für Omikron besonders geeignet sind beziehungsweise Omikron früh erkennen“. Das, so der Minister, werde allerdings einige Zeit in Anspruch nehmen. Um die Empfindlichkeit beim Nachweis der Omikron Variante zu untersuchen, seien experimentelle Untersuchungen und ausreichende Proben von Omikron-infizierten Personen nötig, teilt das PEI mit. Wie lange diese Untersuchungen dauern werden, dazu seien konkrete Zeitangaben derzeit nicht möglich. Das Paul-Ehrlich-Institut werde aber, wie bisher auch, über die Ergebnisse informieren.

Bessere Orientierung bei Diagnostikaauswahl

Die Positivliste soll eine bessere Orientierung bei der Diagnostikaauswahl ermöglichen, so Lauterbach. Die Erkenntnisse zu den Tests, die in den vergangenen Monaten vom PEI bereits bewertet wurden, seien nicht direkt auf Omikron übertragbar.

Das PEI geht unter Verweis auf eine Mitteilung von Ende Dezember davon aus, dass „auf der Grundlage der aktuellen Datenlage die allermeisten der in Deutschland angebotenen und positiv bewerteten Antigentests eine Omikron-Infektion nachweisen können.

Lesen sie auch

Das PEI prüft seit einem Jahr stichprobenartig die Sensitivität von Antigentests, die beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) als erstattungsfähig gelistet sind. Bis Mitte Dezember haben nach Angaben des Instituts 245 Antigentests die Evaluierung durchlaufen, 199 Tests bestanden die Untersuchung. Die Empfindlichkeit hinsichtlich Omikron wurde allerdings noch nicht untersucht.

Bei den PCR-Tests seien die Kapazitätsgrenzen noch nicht erreicht, sagte der Sprecher des BMG. Rund 1,5 Millionen PCR-Tests werden derzeit pro Woche durchgeführt, möglich seien rund 2,4 Millionen. Grund zur Gelassenheit sei wegen der bevorstehenden Omikron-Welle aber nicht angesagt.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Marktforschung

Bundesbürger so impfskeptisch wie noch nie

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Lesetipps
Lachende Gesichter bei den Preisträgern.

© Screenshot Video

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025