Die Nachfolge beim Vorstandsvorsitz der Deutschen Apotheker- und Ärztebank ist geklärt. Am 1. März nimmt der Nachfolger von Ulrich Sommer in Düsseldorf seine Arbeit auf.
Das Bundessozialgericht hat 2020 günstige Bestimmung gekippt. Der Sozialverband VdK will nun gerichtlich dagegen vorgehen. Der Grund: Nur Reichere profitieren von der derzeitigen Praxis.
Die Corona-Pandemie bedroht mehr als nur die Gesundheit der Menschen, stellt die SPD-Fraktion in einem Positionspapier fest. In Gefahr seien auch die wirtschaftliche Entwicklung, Frieden und Sicherheit.
Die neue Arzneimittelvereinbarung Berlin wird wohl ein Fall fürs Schiedsamt. Die Kassen wollen eine Neuberechnung aller Zielwerte. Generell striktere Quoten lehnt die KV ab.
Einen „erheblichen Zusatznutzen“ erkannte der GBA für Blinatumomab in der aktuellen Indikationserweiterung an: Kinder zwischen 1 und 18, die eine spezielle Blutkrebs-Form haben, profitieren von der Antikörper-Therapie.
Die Antibiotikaresistenz von Krankheitserregern ist zu den führenden Todesursachen aufgestiegen. Laut des „Global Research on Antimicrobial Resistance“-Reports rangiert sie noch vor HIV und Malaria.
Länger als fünf Tage sollten bei der ambulanten COVID-Therapie zwischen Diagnose und Medikamentengabe nicht verstreichen! Das gilt auch für den Antikörper Sotrovimab und das Virustatikum Molnupiravir.
Gut jeden zehnten Euro für Arzneien gibt die GKV für Orphans aus. Doch später schneiden sie nicht immer gut ab. G-BA-Chef Josef Hecken fordert deshalb eine „gesetzliche Klarstellung“.
Der neue AMNOG-Report der DAK-Gesundheit skizziert, an welchen Baustellen die Selbstverwaltung und die Ampel-Koalition bei der frühen Nutzenbewertung nachjustieren sollten.
Für das Programm EU4Health, das unter anderem der Stärkung der europäischen Gesundheitssysteme sowie der Forschung dienen soll, stellt die Kommission dieses Jahr viel Geld bereit.