Ab Januar 2025 sollen die ersten gemeinsamen klinischen Bewertungen neuer Medikamente starten. Am Freitag hat die EU-Kommission dazu erste Details veröffentlicht. Das Echo in der Industrie fällt verhalten aus.
Mit dem Galenus-von-Pergamon-Preis werden vom Springer Medizin Verlag jährlich herausragende Arzneimittel-Innovationen in Deutschland ausgezeichnet. In diesem Jahr liegen 17 Bewerbungen pharmazeutischer Unternehmen vor.
Der GKV-Spitzenverband will erst dann mit der Apothekerschaft über Honoraranpassungen verhandeln, wenn deren wirtschaftliche Lage auf neutraler Datenbasis bekannt ist.
Mehr Geld für Landapotheken – weniger für großstädtische Offizinen: Der Umverteilungsvorschlag des GKV-Spitzenverbands zur Apothekenreform sorgt in der Branche für neue Aufregung.
Die Vorschriften zur Einführung einer europäischen digitalen Identität sind nun in Kraft. Sie ebnen den Weg dafür, dass alle Bürgerinnen und Bürger der EU ab 2026 die europäische digitale Brieftasche nutzen können – etwa für elektronische Rezepte.
Das IQWiG soll eruieren, welche Endpunkte in Studien zum Nutzennachweis bestimmter Wundprodukte sinnvoll sind. Dafür hat es zehn Monate Zeit. Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) fordert für Nutzennachweise mehr Zeit ein.
Die EU-Kommission begrüßt die Entscheidung der Weltgesundheitsorganisation, das Europäische Netzwerk für die Regulierung von Arzneimitteln als WHO-gelistete Behörde zu benennen, als positives Signal.
Die Verordnungen von Antibiotika haben im vergangenen Jahr nach Angaben der Techniker Krankenkasse zugenommen. Rund 15 Prozent der Verschreibungen entfielen auf Patienten mit Erkältungen.