Das IQWiG will sich verstärkt für die Generierung guter Evidenz einsetzen, um den Weg für gute Studien zu ebnen. Auch das Thema Künstliche Intelligenz nimmt das Institut in den Blick.
Rasche Hilfe gegen Lieferengpässe von Arzneien und eine Neujustierung der Verordnung für Medizinprodukte: Der EU-Parlamentarier und Arzt Dr. Peter Liese sagt, welche gesundheitspolitischen Themen Priorität haben.
Apotheken in frequenzschwachen und ländlichen Lagen müssen kämpfen. Aufs Ganze gesehen kann sich die Branche jedoch keineswegs über ausbleibende Nachfrage beklagen.
Der Minister allein zu Haus: Während die Liste der Kritiker am geplanten Herzgesetz immer länger wird, betont Karl Lauterbach die Bedeutung seines Präventionsvorschlags.
Die EU-Kommission hat untersuchen lassen, aus welchen Gründen Lieferketten für lebenswichtige Wirkstoffe versagen. Marktkonzentration und fehlende wirtschaftliche Rentabilität werden als die größten Bedrohungen ausgemacht.
In der Gen- und Zelltherapie will Deutschland ganz vorne mitmischen. Dafür braucht es aber auch Forscher mit Unternehmergeist. Ein Translationszentrum soll künftig den Weg vom akademischen Elfenbeinturm ins Unternehmertum erleichtern. Der Bund investiert dafür Millionen.
Fehlende Antibiotika, fehlende Schmerzmittel: Mehrere europäische Ärzteorganisationen schlagen ob der anhaltenden Engpässe bei Arzneimitteln Alarm – und adressieren vor allem Brüssel.
Von vielen Seiten hagelt es Kritik am „Gesundes-Herz-Gesetz“, das die Prävention verbessern will: Nun mahnen auch die Unparteiischen im G-BA, kein Geld ohne belegten Nutzen für die Versicherten auszugeben.