CED-Kranke erhalten häufig TNF-alpha-Blocker. Wie wirken sich diese auf die onkologische Prognose bei Personen mit einer aktiven oder kurz zurückliegenden Krebserkrankung aus?

© weyo / adobe.stock.com

Kleine Untersuchung bei CED-Kranken mit Krebs

Erneut keine Hinweise auf Krebsrisiko durch TNF-alpha-Blocker

Therapiegespräch: Ein Problem bei der Versorgung multimorbider Patienten ist die Polypharmazie. Auch hier soll der neue QISA-Band Unterstützung bieten.

© Alexander Raths / AdobeStock

Arbeitshilfe für Praxen und Netze

Neuer QISA-Band unterstützt besseren Umgang mit Multimorbidität

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Thrombus in einem Blutgefäß: Bei einem ischämischen Insult lohnt sich eine intravenöse Lyse wohl auch bei Patienten, die orale Antikoagulantien einnehmen.

© psdesign1 / Fotolia

Internationale Analyse

Entwarnung: Kaum Hirnblutungen bei Lyse unter DOAK

Im Gespräch mit einem Patienten mit Rheuma sollte man es vermeiden, von „Immunsuppressiva“ zu sprechen, rät ein Rheumatologe. Besser sei der Begriff „Immunmodulatoren“.

© Christin Klose / dpa-tmn / picture alliance

Angst vor Infekten überzogen

Schwere Nebenwirkungen? „Rheumamedikamente sind nicht gefährlich!“

Leere Schubladen: Ältere Menschen schätzen die Gefahr von Arzneimittelknappheit laut einer Umfrage als hoch ein.

© Stefanie Oberhauser/EXPA/picture alliance

Umfrage der Arzneihersteller

Ältere Menschen schätzen Gefahr von Arzneimittelknappheit als hoch ein

Die Einnahme von Protonenpumpeninhibitoren im ersten Schwangerschaftstrimester sind nach Aussage eines südkoreanischen Forschungsteams nicht mit einem substanziell erhöhten Fehlbildungsrisiko des Kindes verbunden.

© NDABCREATIVITY / stock.adobe.com

Fehlbildungen und Herzfehler

Wie sicher sind Protonenpumpenhemmer in der Schwangerschaft?