Die Behörden in Nordrhein-Westfalen haben bisher 320 Anträge auf Anerkennung eines Corona-Impfschadens bearbeitet. Ihre Anerkennungsquote liegt mit 21 Prozent wohl höher als im Bundesdurchschnitt.
Wieder ist das Semaglutid in den Medien. Jetzt aber geht es um alle GLP-1-Agonisten – und zwar wegen eines womöglich erhöhten Risikos für Schilddrüsenkrebs. Ein Blick in die Daten.
In einer multizentrischen Phase-III-Studie haben Forschende der MHH Wirksamkeit und Sicherheit des Wirkstoffs Bulevirtide nachgewiesen, der HD-Viren am Eintritt in die Leber hindert.
Anorexie ist ein unter Krebspatienten verbreitetes Problem, und der Beginn einer Chemotherapie erschwert das Essen zusätzlich. In einer Studie konnte das Neuroleptikum Olanzapin weiterhelfen.
Unter Interleukin (IL)-4/13-Rezeptor-Blockade haben Menschen mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) und Eosinophilie, laut Studie, weniger Exazerbationen und mehr Lebensqualität.
Die Internationale Handelskammer hat eine Klage von Boehringer Ingelheim gegen Sanofi zurückgewiesen. Die Klage gegen das Sodbrennenmedikament Zantac® war wissenschaftlich nicht fundiert.
Welche neuen Entwicklungen und Trends bei obstruktiven Atemwegserkrankungen gibt es? Die Ärzte Zeitung hat Professor Christian Taube aus Essen, Präsident des DGP-Kongresses 2023, dazu befragt.
Der geplante Neubau des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) in Greifswald wird umfangreich vom Bund und dem Land Mecklenburg-Vorpommern gefördert. Es gebe keine Verzögerungen bei der Bauplanung, so die Regierung.
Neue Ergebnisse aus der ASPREE-Studie: Bei Senioren über 70 Jahre, die täglich Acetylsalicylsäure (ASS) einnehmen, finden sich häufig verringerte Blutwerte von Hämoglobin und Ferritin.
Das Risiko für eine Herzinsuffizienz ist bei Menschen mit Typ-2-Diabetes selbst nach einer kurzzeitigen NSAR-Exposition erhöht. Dabei sind einige Patientengruppen stärker gefährdet als andere.