Sie googeln vor dem Arztbesuch ihre Symptome und surfen im Wartezimmer via Smartphone im Web. Aber wie viel Digitalisierung ist Patienten dann doch zu viel? Das hat eine Umfrage jetzt unter die Lupe genommen.
Geld und Freiheitsstrafe: Das Anti-Korruptionsgesetz biegt im Parlament am Freitag auf die Zielgerade ein. Die 'Ärzte Zeitung' gibt einen Überblick über die wichtigsten Eckpunkte.
Frauen können besser zuhören als Männer - das ist nicht nur ein Klischee, zumindest, was Ärztinnen angeht: Eine Studie belegt jetzt, dass Medizinerinnen im Patientengespräch mehr punkten als ihre männlichen Kollegen.
Die Behandlung von Flüchtlingen ist immer noch eine große logistische Herausforderung. Um Wartezeiten zu verkürzen, bietet Hausarzt Stefan Spieren eine spezielle Sprechstunde für Flüchtlinge an. Mit großem Erfolg.
Bei einer Sturmflut wurde er auf einem Schiff nahe der Hallig Hooge geboren - jetzt ist Dr. Gerhard Steinort an einen der wohl ungewöhnlichsten Hausarzt-Orte der Republik zurückgekehrt: als Hausarzt auf der Hallig.
Wie gut schaffen es Hausarztpraxen, chronisch kranke Patienten in Sachen Self-Empowerment zu stärken? Das soll eine Studie mit 800 Patienten herausfinden.