Hausarztpraxen

Studie will Chroniker-Versorgung prüfen

Wie gut schaffen es Hausarztpraxen, chronisch kranke Patienten in Sachen Self-Empowerment zu stärken? Das soll eine Studie mit 800 Patienten herausfinden.

Veröffentlicht:

KÖLN. Wissenschaftler des Instituts für Gesundheitsökonomie und klinische Epidemiologie (IGKE) der Universitätsklinik Köln wollen herausfinden, ob die Strukturen und Prozesse in Hausarztpraxen geeignet sind, die Gesundheitskompetenz chronisch kranker Patienten zu fördern.

Gleichzeitig wollen sie Handlungsempfehlungen entwickeln, die dazu beitragen sollen, eine stärkere Orientierung an der Gesundheitskompetenz in den Praxen zu erreichen.

Für die Studie "Empower" werden die Forscher 800 chronisch kranke Patienten im Alter von 18 bis 75 Jahren und die behandelnden Hausärzte in rund 50 nordrhein-westfälischen Praxen befragen. Die Ergebnisse sollen 2018 vorliegen.

Eines von vier Teilprojekten

"Empower" ist eines von vier Teilprojekten des neu gegründeten Forschungsverbundes "Trisearch - Zentrum für Präventionsforschung" an der Deutschen Sporthochschule Köln. Dort kooperieren Mediziner, Humanwissenschaftler und Sportwissenschaftler. Beteiligt am Verbund, der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, ist neben der Sporthochschule und dem IGKE das Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft der Uni Köln.

Ziel von Trisearch ist der Transfer von Forschungsergebnissen zur Prävention in den Alltag. Die Wissenschaftler wollen herausfinden, welche Maßnahmen qualitativ hochwertig sind und wie ihre Effektivität bestimmt werden kann. Die Verbundpartner wollen Interventionen zur Förderung von Gesundheitskompetenz am Arbeitsplatz entwickeln und evaluieren.

Die Themen der drei weiteren Teilprojekte sind die internetbasierte Intervention zur Verbesserung der Gesundheitskompetenz von Berufsschülern, die Evaluierung der Umsetzung und Effektivität einer trägerübergreifend finanzierten multimodalen Lebensstilintervention und die Entwicklung sowie Evaluierung eines evidenzbasierten Trainingsprogramms zur Förderung der Gesundheitskompetenz von Führungskräften. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Patient-Reported Outcomes in der Onkologie

Lebensqualität von Krebspatienten mit Gesamtüberleben assoziiert

25 Prozent der Bevölkerung nutzen Technik zur Selbstdiagnose

Vor dem Arztbesuch fragen viele Menschen erst mal die KI

WIdO-Geschäftsführer Klauber über Datenanalysen im Gesundheitswesen

„Eine gute Patientensteuerung kann die Versorgungsqualität verbessern“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung