Hausarztpraxen

Studie will Chroniker-Versorgung prüfen

Wie gut schaffen es Hausarztpraxen, chronisch kranke Patienten in Sachen Self-Empowerment zu stärken? Das soll eine Studie mit 800 Patienten herausfinden.

Veröffentlicht:

KÖLN. Wissenschaftler des Instituts für Gesundheitsökonomie und klinische Epidemiologie (IGKE) der Universitätsklinik Köln wollen herausfinden, ob die Strukturen und Prozesse in Hausarztpraxen geeignet sind, die Gesundheitskompetenz chronisch kranker Patienten zu fördern.

Gleichzeitig wollen sie Handlungsempfehlungen entwickeln, die dazu beitragen sollen, eine stärkere Orientierung an der Gesundheitskompetenz in den Praxen zu erreichen.

Für die Studie "Empower" werden die Forscher 800 chronisch kranke Patienten im Alter von 18 bis 75 Jahren und die behandelnden Hausärzte in rund 50 nordrhein-westfälischen Praxen befragen. Die Ergebnisse sollen 2018 vorliegen.

Eines von vier Teilprojekten

"Empower" ist eines von vier Teilprojekten des neu gegründeten Forschungsverbundes "Trisearch - Zentrum für Präventionsforschung" an der Deutschen Sporthochschule Köln. Dort kooperieren Mediziner, Humanwissenschaftler und Sportwissenschaftler. Beteiligt am Verbund, der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, ist neben der Sporthochschule und dem IGKE das Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft der Uni Köln.

Ziel von Trisearch ist der Transfer von Forschungsergebnissen zur Prävention in den Alltag. Die Wissenschaftler wollen herausfinden, welche Maßnahmen qualitativ hochwertig sind und wie ihre Effektivität bestimmt werden kann. Die Verbundpartner wollen Interventionen zur Förderung von Gesundheitskompetenz am Arbeitsplatz entwickeln und evaluieren.

Die Themen der drei weiteren Teilprojekte sind die internetbasierte Intervention zur Verbesserung der Gesundheitskompetenz von Berufsschülern, die Evaluierung der Umsetzung und Effektivität einer trägerübergreifend finanzierten multimodalen Lebensstilintervention und die Entwicklung sowie Evaluierung eines evidenzbasierten Trainingsprogramms zur Förderung der Gesundheitskompetenz von Führungskräften. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Initiative Vision Zero Oncology

Impfen in der Schule? Das klappt auch in Deutschland!

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag