Die neue Frist ist seit Freitag gültig: Statt bisher zwei Tage dürfen Vertragsärzte den Beginn einer Arbeitsunfähigkeit drei Tage rückdatieren - in Ausnahmefällen.
'Wie sag‘ ich‘s meinem Kind?' - Die Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten kann maßgeblich zum Therapieerfolg beitragen. Ärzte sollen diese Fähigkeiten in Zukunft systematisch in der Aus- und Weiterbildung nahegebracht werden.
Kein tödliches Gift verabreichen, keinen Blasenstein schneiden: Der Eid des Hippokrates war über Jahrhunderte Basis für das ethische Handeln von Ärzten. Doch ist der Wortlaut für junge Ärzte wirklich noch zeitgemäß? Die Diskussion gewinnt zunehmend an Fahrt.
Gehe ich zur Mammografie - oder nicht? Eine informierte Entscheidung fällt nicht allen Frauen leicht. Ein neues Anschreiben und Merkblatt sollen künftig helfen: Auch das Risiko der Überdiagnose wird darin thematisiert.
Das 'Mustercurriculum' soll künftig bundesweit den Medizinernachwuchs auf Arzt-Patienten-Gespräche vorbereiten. Bundesgesundheitsminister Gröhe stellt den Lehrplan heute in Heidelberg vor.
Wie viel Eid und Ethik gehen im ärztlichen Alltag? Die 'Ärzte Zeitung' sprach mit dem Präsidenten der Berliner Ärztekammer Dr. Günther Jonitz. Er meint: Der medizinische Alltag zwingt dazu, die Grundfesten des Eides zu verletzen.