Die digitale Patientenakte macht es Patienten leichter, über ihre Daten zu verfügen. Experten erwarten, dass diese dann souverän die Versorgung mitgestalten wollen - zusammen mit den Ärzten.
Ein Online-Portal zur Praxissuche darf keinen von einzelnen Ärzten zu unterzeichnenden Ehrenkodex als Suchkriterium enthalten - und schon gar nicht als Voreinstellung, die von den Nutzern erst zu deaktivieren wäre.
Die Ehefrau eines Patienten ruft in der Praxis an und bittet den Arzt um einen Hausbesuch, da der Patient nicht in die Praxis kommen könne. Wie lässt sich diese telefonische Anfrage korrekt abrechnen? Unser Abrechnungsexperte klärt auf.
Angesichts des Korruptionsstrafrechts für selbstständige Heilberufler forderte die Landesärztekammer Hessen dazu auf, beim Abschluss von Kooperationsverträgen 'anwaltliche Hilfe in Anspruch zu nehmen'.
Für muslimische Patienten und ihre Ärzte ist der Ramadan eine echte Herausforderung. Vor allem chronisch Kranke unterschätzen die gesundheitlichen Folgen der Fastenpflicht.
Senioren in Deutschland halten ein Handy laut einer repräsentativen Studie zunehmend für unverzichtbar. 88 Prozent der 60- bis 69-Jährigen haben inzwischen ein Handy, darunter 37 Prozent ein Smartphone.
Das Präventionsgesetz stärkt die Gesundheitsförderung direkt im Lebensumfeld - und damit auch am Arbeitsplatz. Das Ziel: Engere Zusammenarbeit von Rentenversicherung, Krankenkassen und Unfallversicherung.
Es sind vor allem Kosten und Mengen, die das Gesundheitssystem an vielen Stellen beherrschen. Ein neuer Ansatz zielt auf ethische Fragen und die Patientenorientierung.
Die ambulante Versorgung von Patienten in Alten- und Pflegeheimen wird aufgewertet. Ab Juli gibt es Zuschläge für Betreuung, Behandlungs-Koordination und Besuche durch Praxis-Assistenten.