Lassen sich Betrügereien bei der Zubereitung von Zyto-Infusionen, wie sie jetzt einem Bottroper Apotheker vorgeworfen werden, durch Verfahrensvorgaben verhindern? Ja, sagt der Bundesverband der Rezeptur Herstellbetriebe.
Ob Flüchtlinge, Obdachlose, Zugewanderte aus anderen EU-Ländern oder gar Selbstständige: Die Initiative Open.med bietet Menschen ohne Krankenversicherung medizinische Behandlung und Beratung an.
Die Patienten in Deutschland sind zufrieden mit ihren Allgemeinärzten. Auf einer Schulnotenskala von eins bis sechs bewertet, erhalten sie eine 1,77, wie das Patientenbarometer 2/2016 des Online-Arztbewertungsportals Jameda zeigt.
E-Health ist ein zweischneidiges Schwert, das offenbart eine Umfrage unter Ärzten. Die Mediziner wünschen sich bessere Kommunikation durch die Digitalisierung und sehen andererseits Telesprechstunden immer positiver.
Die Generation Z hat ein 'automatisches betriebliches Gesundheitsmanagement', sagt ein Wirtschaftsprofessor. Wie unterscheiden sich deren Wünsche von denen der vorherigen Generation - und ist die Industrie darauf vorbereitet?
Einweisende Ärzte legen ausgesprochen viel Wert auf die Kommunikation mit regional ansässigen Kliniken. Zugleich ließe sich aus Sicht der Niedergelassenen hier noch viel verbessern.
Big Data ist aus vielen Lebensbereichen kaum mehr wegzudenken. Eine Ausnahme: das Gesundheitswesen. Bei einem Symposium in Hamburg wurde darüber diskutiert, welche Chancen damit auf der Strecke bleiben.