Arzt und Klinik

Für Einweiser zählt der persönliche Kontakt

Einweisende Ärzte legen ausgesprochen viel Wert auf die Kommunikation mit regional ansässigen Kliniken. Zugleich ließe sich aus Sicht der Niedergelassenen hier noch viel verbessern.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Die Empfehlung des einweisenden Arztes ist für die meisten Patienten der stärkste Grund, sich bei einer anstehenden stationären Behandlung für ein bestimmtes Haus zu entscheiden. Bei einer repräsentativen Umfrage unter 1000 Bundesbürgern im August dieses Jahres – beauftragt vom privaten Klinikkonzern Asklepios – äußerten 38 Prozent der Befragten, die in den zurückliegenden fünf Jahren wenigstens einen stationären Aufenthalt vorzuweisen hatten, dass sie dabei der Klinik-Empfehlung ihres Arztes gefolgt waren. Die fachliche Kompetenz eines Hauses, den geforderten Eingriff auch durchführen zu können, nannten 32 Prozent der Befragten als Grund für ihre Klinikwahl. An dritter Stelle der Präferenzen rangiert mit 27 Prozent Zustimmung die Nähe zum eigenen Wohnort. Eher zweitrangig für die Patienten erscheinen dagegen der gute Ruf einer Klinik (23 Prozent Zustimmung) sowie der fachliche Ruf von Krankenhausärzten (20 Prozent).

Bemerkenswert: Für Einweiser zählen zwar Qualifikationen – des Klinikarztes und der Fachabteilung – mit jeweils über 50 Prozent Zustimmung zu den bei weitem wichtigsten Begründungsmustern für oder gegen eine Klinik-Empfehlung. Aus ihrer ganz persönlichen Sicht geben jedoch andere Motive den Ausschlag: 78 Prozent der insgesamt 100 befragten Ärzte legen demnach besonderen Wert auf die Vernetzung der Klinik mit den Praxisärzten. Hygiene oder apparative Ausstattung interessieren 76 Prozent. Auch die Nähe zum Wohnort der Patienten ist den Einweisern wichtig (73 Prozent) sowie der "zeitnahe Erhalt ausführlicher Arztbriefe" (63 Prozent). Harte Qualitätsindikatoren rangieren dagegen mit 55 Prozent Nennung nur im Mittelfeld der Empfehlungs-Kriterien.

Gefragt, wo sie Verbesserungspotenzial in der Zusammenarbeit mit den Kliniken ihrer Umgebung sehen, nannten 71 Prozent der Praxisärzte die Kommunikation, 54 Prozent die Wartezeiten für Patienten und 47 Prozent die Qualität der Arztbriefe zur Entlassung. (cw)

78%

von 100 aktuell befragten Praxisärzten achten bei einer Klinikempfehlung an ihre Patienten darauf, ob der reibungslose Austausch mit der Klinik klappt. Qualitätsindikatoren einer Fachabteilung sind den Einweisern mit 55 Prozent Nennung deutlich weniger wichtig.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Astra Zeneca

Deutschland hinkt bei Forschung hinterher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Krankenkassen

TK-Chef Baas fordert Aussetzen der Honorarrunde für Vertragsärzte

Lesetipps
Bakterien im Blutstrom

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?