App für Flüchtlinge geht mit Tipps zum Arztbesuch ins Web

Veröffentlicht:

NÜRNBERG. Die App "Ankommen", die für Flüchtlinge konzipiert wurde, gibt es jetzt auch als Internetseite. Unter www.ankommenapp.de erhalten Asylbewerber dort auch praktische Hilfe und Infos zum Gesundheitswesen in Deutschland: Was ist bei Krankheit zu tun? Wie arbeiten Ärzte in Deutschland? Warum sind Impfungen wichtig? Antwort auf diese und andere Fragen erhalten Asylsuchende in wenigen Klicks und in mehreren Sprachen. Die Smartphone-App, das auch einen kostenlosen Basis-Sprachkurs enthält, wurde seit dem Start im Januar etwa 200.000-mal heruntergeladen, wie das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) mitteilte. Die Behörde hat die App zusammen mit der Bundesagentur für Arbeit, dem Bayerischen Rundfunk und dem Goethe-Institut entwickelt. (dpa)

Die Info-Website für Flüchtlinge:

https://ankommenapp.de/leben-in-deutschland

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Ärztecasting

Kommentar zu neuem Gesetz in Frankreich

Rote Karte für Gewalttäter

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen