Allergie-Risiko-Check, Brei-Kalkulator und Informationen zu Babynahrung: Die mobile Anwendung 'Baby & Essen' des Netzwerks 'Gesund ins Leben' will Eltern alle Fragen zur Ernährung ihres Kindes bis zum 1. Lebensjahr beantworten.
Wie offen sollten Ärzte mit Patienten reden, wenn ihnen ein Behandlungsfehler unterlaufen ist? Hardy Müller, Geschäftsführer des Aktionsbündnisses Patientensicherheit, rät Ärzten zu mehr Offenheit.
Wie eine Reform der ambulanten Notfallversorgung aussehen könnte, skizziert Dr. Jürgen Malzahn, Leiter der Abteilung Stationäre Versorgung, Rehabilitation beim AOK-Bundesverband.
Prävention und innovative Leistungen stehen bei IGeL-affinen Patienten seit jeher hoch im Kurs. Dabei kommen Ärzte um analoge Leistungsabrechnung häufig nicht herum.
Wie kann es gelingen, Risiken in der Arztpraxis zu minimieren? Mit welchen Mitteln lässt sich das bereits vorhandene Risikomanagement weiter verbessen? Antworten auf diese und andere Fragen soll eine Informationsveranstaltung des TÜV liefern.
Gesundheitsapps eignen sich dazu, die Behandlung chronisch Kranker zu unterstützen oder den Infektionsschutz in Kliniken zu verbessern. Aber: Ihr Nutzen wird zu häufig unterschätzt oder bleibt unklar, kritisieren Experten.
Beschäftigte in Kliniken und Praxen sollten Unsicherheiten und Bedenken bei den Behandlungen offen ansprechen. Eine solche 'Speak-up'-Kultur sei nötig, meinen die Experten des Aktionsbündnisses Patientensicherheit.