Das Thema Fernbehandlung spaltet die Ärzteschaft, die Mehrheit der Patienten hingegen scheint sich einen Online-Kontakt zu Ärzten zu wünschen. Das geht aus einer Patientenbefragung der apoBank hervor.
Die Aktivierungsmöglichkeiten, die Smartphones bieten, werden zunehmend in der Medizin zur Förderung der Compliance genutzt. Als nützlich erweisen sich Apps vor allem dort, wo eine lange Anwendung die Geduld der Patienten auf die Probe stellt.
Demografischer Wandel, Landflucht und Urbanisierung führen zu Verwerfungen bei der ambulanten Bedarfsplanung. Ein neues Gutachten macht nun Vorgaben, innerhalb welcher Zeit ein Arzt erreichbar sein sollte.
Viele Ärzte sind skeptisch bei Patienten, die sich vor dem Praxisbesuch im Internet informieren. Beim Interprofessionellen Gesundheitskongress riefen Teilnehmer dazu auf, diesen Trend stärker als Chance zu sehen ' und die Angst zu verlieren.
Schlägt ein Patient ärztlichen Rat in den Wind, kann das selbst bei einem groben Behandlungsfehler dazu führen, dass die Beweislast beim Patienten bleibt.
Das Fernbehandlungsverbot gehört zu den innerärztlich hart umkämpften Themen auf dem Ärztetag in Erfurt. Im Interview führt Telematikexperte und LÄK-Chef Dr. Franz Bartmann aus, worum es eigentlich geht.