Jeder fünfte Bundesbürger hat 2016 gleichzeitig fünf oder mehr Arzneimittel eingenommen. Das Bild, das die Barmer im Arzneimittelreport 2018 zeichnet, macht deutlich, wie drängend das Thema Arzneitherapiesicherheit ist.
Zu einer bedarfsgerechten Versorgung gehört laut Sachverständigenrat auch die Steuerung der Patienten im Gesundheitssystem Ÿ das sollen die Hausärzte übernehmen. Ein weiterer Vorschlag: eine Facharzt-Gebühr für Patienten.
Patienten, die regelmäßig Kontakt mit ihrem vertrauten Arzt haben, haben einer Studie zufolge ein geringeres Mortalitätsrisiko. Und daraus folgt: Roboter sind nicht die Lösung in der Versorgung.
Wann sollten Demenzkranke auf das Autofahren verzichten? Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft gesteht Hausärzten eine zentrale Rolle bei der Beurteilung zu und hat Vorschläge, wie vorzugehen ist.
Mit dem vom Innovationsfonds geförderten Projekt AdAM ist es möglich, bei Mehrfachverordnungen von Arzneien systematisch Interaktionen und Nebenwirkungen zu erkennen. 650 Hausärzte in Westfalen-Lippe machen bereits mit.
Eine schmerzmedizinische Kältetherapie bei minus 110 Grad Celsius bietet die neue Kältekammer der Spezialklinik für Rheumatologie, Orthopädie, Osteologie und Naturheilkunde am Immanuel Krankenhauses Berlin an.