Depression

Schulung zeigt Wirkung

Das Online-Programm "moodgym" eignet sich nach Expertenmeinung sogar als Add-on zur fachärztlichen Versorgung depressiver Patienten.

Veröffentlicht:

LEIPZIG. Können Selbsthilfeprogramme Depressiven wirklich helfen? Zumindest für das von australischen Wissenschaftlern entwickelte und in Deutschland von der AOK geförderte Onlineangebot moodgym.de haben Wissenschaftler der Universität Leipzig jetzt Wirksamkeit bei leichten und mittelschweren Depressionen nachgewiesen.

In einer randomisierten kontrollierten Studie ("@ktiv"), an der 647 Patienten aus 112 Hausarztpraxen in Mitteldeutschland teilnahmen, hätten Patienten, die das Programm zusätzlich zur hausärztlichen Behandlung absolvierten, einen stärkeren Rückgang depressiver Symptome nach sechs Wochen sowie nach sechs Monaten gezeigt als Patienten der Kontrollgruppe, heißt es in einer Universitätsmitteilung.

Die Remissionsrate sei bei den moodgym-Absolventen mit 39 Prozent nach sechs Monaten deutlich höher ausgefallen als in der Kontrollgruppe mit 23 Prozent, ergänzt die AOK, die die Studie mitfinanziert hat. Auch Lebensqualität und die Fähigkeit zur Krankheitsbewältigung hätten sich in der Verum-Gruppe "nach einem halben Jahr stärker verbessert".

Für Studienleiterin Professor Steffi Riedel-Heller rechtfertigen diese Ergebnisse, das auf Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie basierende Programm auch "als Zusatzangebot in der fachspezifischen Versorgung durch Psychiater, Psychotherapeuten und Kliniken" zu empfehlen. Insbesondere eigne es sich zur Überbrückung der Wartezeit auf einen Psychotherapieplatz. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft