Kommentar – Polypharmazie

Auf den Anreiz kommt es an

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Jeder fünfte Bundesbürger hat 2016 gleichzeitig fünf oder mehr Arzneimittel eingenommen. Das Bild, das die Barmer im Arzneimittelreport 2018 zeichnet, macht deutlich, wie drängend das Thema Arzneitherapiesicherheit ist.

Wenn mehrere Fachärzte für unterschiedliche Erkrankungen Medikamente verordnen, verliert nicht nur der Patient schnell den Überblick. Der Medikationsplan auf Papier hat in diesem Sinne keinen fühlbaren Fortschritt gebracht, weil er von vielen Ärzten nur halbherzig verfolgt und offenbar auch häufig nicht vorgelegt wird. Höchste Zeit also, dass der Medikationsplan auf die elektronische Gesundheitskarte überführt wird.

Aber auch das wäre erst die halbe Miete. Entscheidend ist, das Medikationsmanagement so zu gestalten, das Informationen über mögliche Wechselwirkungen dem Arzt "mundgerecht" im Moment der Verschreibung serviert werden.

Moderne Arzneimitteldatenbanken können das leisten. Und interdisziplinär gedachte Medikationsmanagement-Systeme wie AdAM in Westfalen-Lippe oder ARMIN in Sachsen und Thüringen helfen, die Situation zu verbessern. Gerade diese Projekte zeigen aber auch: Ein pauschales Honorar von einem Euro je Chroniker-Fall setzt sicher nicht den richtigen Anreiz für mehr Sicherheit.

Lesen Sie dazu auch: Arzneimittelmanagement AdAM: Sicherheit für Polypharmazie-Patienten Barmer-Report: Polypharmazie ist ein Massenproblem

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vermehrt Rezeptfälschungen in Umlauf

KVen: Praxen müssen bei Papier-Rezepten mit mehr Rückfragen rechnen

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?