Welche Auswirkungen hat es auf die Gesundheit von Berufstätigen im öffentlichen Dienst, wenn sie eine Stunde pro Woche länger arbeiten? Eine Studie zeigt auf: Vor allem Eltern und Frauen gehen dann häufiger zum Arzt.
Die private Schön Klinik in Hamburg Eilbek nimmt einen 37 Millionen Euro teuren „OP der Zukunft“ in Betrieb. Auf 2300 Quadratmetern Grundfläche sind nach zweijähriger Bauzeit zwölf OP-Säle entstanden.
Der Bundesfinanzhof beharrt auf einer ärztlichen Bestätigung, wenn Ausgaben für eine wissenschaftlich nicht anerkannte Heilbehandlung als außergewöhnliche Belastung steuerlich abgesetzt werden sollen.
Am Universitätsklinikum Schleswig Holstein wird erprobt, inwieweit Patienten stärker in Therapieentscheidung eingebunden werden können. Dafür müssen Ärzte geschult werden - aber auch Patienten umdenken. Projektleiter Friedemann Geiger erklärt das Konzept.
Das VG Göttingen hat die Klagen einer Studentin abgewiesen, die ihrer Universität erst nach einer erfolglosen Klausur ein Attest zur Prüfungsunfähigkeit vorgelegt hatte.
Welche ärztliche Fachgruppe hat die Patienten mit den komplexesten Fällen zu behandeln? Kanadische Forscher haben dies anhand von speziellen Markern untersucht - und eine Rangliste erstellt.
Die Post will das Porto für Standardbriefe voraussichtlich zum 1. April 2019 erhöhen. Das Thema Arztbriefe will die KBV demnächst auch in die Verhandlungen mit den Krankenkassen einbringen.
BÄK-Präsident Professor Frank Ulrich Montgomery hat „neue Zugangsbarrieren“ zur Psychotherapie für Patienten im Entwurf des Terminservice- und Versorgungsgesetzes (TSVG) kritisiert.