Der GBA hat auf die Corona-Situation reagiert, um die Zahl der Kontakte auch in den Arztpraxen zu verringern und Patienten und Personal zu schützen. Die entsprechenden Ausnahmeregelungen gelten seit Montag.
Wie gut sind die einzelnen „Apps auf Rezept“? Die Verunsicherung in Bezug auf Digitale Gesundheitsanwendungen in der Ärzteschaft ist groß. Ein Bewertungsportal soll in Zukunft Abhilfe schaffen.
Im Oktober ist der neue TheraKey live gegangen. Der digitale Therapiebegleiter ist persönlicher und interaktiver geworden. Und es gibt eine neue Indikation: Asthma bronchiale.
Etliche Ärzte und Psychotherapeuten hätten gerne einen erneuten Corona-Lockdown vermieden. Dr. Dirk Heinrich, Vorsitzender des SpiFa, erläutert im „ÄrzteTag“-Podcast, warum er einen Strategiewechsel für nötig hält.
Mit zehntausenden psychotherapeutischen Behandlungsdaten sollen Hacker in Finnland Patienten erpressen. Die deutschen Psychotherapeuten reagieren bestürzt auf das „digitale Desaster“.
Jeden Vormittag bietet der Hamburger Hausarzt Dr. Mike Müller-Glamann eine Infektsprechstunde an – abseits des regulären Praxisbetriebs. Die Patientenströme werden sinnvoll gesteuert, die pandemiebedingten Abläufe haben sich eingespielt. Und auch der Kontakt mit den Patienten folgt einem Muster.
Patienten brauchen manchmal einen Schubser, um sich vernünftig zu verhalten. Das Problem dabei: Menschen sind keine rein rationalen Wesen. Damit Ärzte Patienten zu sinnvollen Maßnahmen animieren können, hilft ein Blick in die Verhaltenswissenschaft.