Cyberkriminalität

Nach Hackerangriff in Finnland – Psychotherapeuten kritisieren ePA

Mit zehntausenden psychotherapeutischen Behandlungsdaten sollen Hacker in Finnland Patienten erpressen. Die deutschen Psychotherapeuten reagieren bestürzt auf das „digitale Desaster“.

Margarethe UrbanekVon Margarethe Urbanek Veröffentlicht:
Hackerangriff. In Finnland wurden dabei psychotherapeutische Behandlungsdaten gestohlen.

Wer die Angriffe in Finnland ausgeführt haben soll, ist noch nicht bekannt. Berichtet wird von einem „ungewöhnlichen Erpressungsfall“. Die deutschen Psychotherapeuten zeigen sich betroffen von dem Vorfall.

© Oleksii / stock.adobe.com

Bonn/Helsinki. In die Datenschutz-Debatten um die Telematikinfrastruktur und die geplante elektronische Patientenakte kommt neuer Wind. Grund ist ein Hackerangriff auf psychotherapeutische Behandlungsdaten in Finnland.

Medienberichten zufolge wurden durch den Angriff womöglich zehntausende vertrauliche Datensätze eines privaten Psychotherapieanbieters gestohlen. Dazu zählten offenbar unter anderem Tagebücher, Diagnosen, Notizen aus Therapiegesprächen und Kontaktinformationen. Der Anbieter soll insgesamt 25 Therapiezentren in Finnland betreiben.

Mit den Daten wird nun offenbar nicht nur das betroffene Unternehmen erpresst. Auch betroffene Patienten geben den Berichten zufolge an, Erpresserschreiben per E-Mail erhalten zu haben. Darin würden sie aufgefordert, eine Summe von 200 Euro in Bitcoin zu zahlen. Andernfalls würden ihre Datensätze veröffentlicht.

Im Darknet kursieren den Angaben zufolge bereits Notizen aus Therapiesitzungen von rund 2000 Patienten. Der Angriff soll schon 2018 stattgefunden haben. Weitere Hintergründe und Ursachen seien derzeit noch nicht bekannt. Berichten zufolge legten tausende Finnen bei der Polizei Beschwerde über den Verstoß ein.

Psychotherapeuten: „Digitales Desaster“

Die Deutschen Psychotherapeuten zeigen sich in einer Mitteilung von Dienstag schockiert über den Vorfall in Finnland. „Die Datenverletzung ist umso schlimmer, trifft sie doch einige der schwächsten Mitglieder der Gesellschaft“, kommentiert Dieter Adler, Vorsitzender des Deutschen Psychotherapeuten-Netzwerks (DPNW).

„Das finnische Daten-Desaster führt uns anschaulich vor Augen, wie angreifbar die Speicherung von Patientendaten auf zentralen Servern ist“, so Adler in Anspielung auf die elektronische Patientenakte (ePA), die im kommenden Jahr in Deutschland eingeführt werden soll.

In der ePA ist eine zentrale Datenspeicherung beim Anbieter des Versicherten vorgesehen. Innerhalb der ePA werden einzelnen Rollen, wie beispielsweise Versichertem, Leistungserbringer oder Betreiber, unterschiedliche Zugriffsrechte auf die Daten zugesprochen. Eine Rolle, die Zugriff auf alle Daten hat, soll nicht bestehen. Das erhöhe die Sicherheit.

Kritik an zentraler Datenspeicherung

Vergangene Woche hat die gematik eine Sicherheitsanalyse der Technischen Universität Graz veröffentlicht, wonach der ePA eine Grundstruktur attestiert wurde, die „solide und gut durchdacht“ ist. Die Wissenschaftler sollten „konkret prüfen, ob getroffene Sicherheitsmaßnahmen in den Spezifikationen für kritische Komponenten der elektronischen Patientenakte (...) ausreichen, um ein entsprechendes Sicherheitsniveau gegen ein definiertes Angriffspotenzial zu erzielen“.

Das DPNW bezeichnet die zentrale Datenspeicherung dennoch als „falschen Weg“, den Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) „trotz aller Datenschutz-Bedenken und negativen Erfahrungen im Ausland“ weiter geht. „Wir lehnen die zentrale Datenspeicherung ab. Daten über Psychotherapie gehören in die Praxis des Psychotherapeuten, sonst nirgendwo hin. Eine dezentrale ePA, auf die nur der Patient Zugriff hat ohne psychotherapeutische Daten, wäre akzeptabel“, so Adler auf Nachfrage.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Kritik bleibt bestehen

So nutzt ein Kinderarzt die ePA

Elektronische Patientenakte

ePA wird zur Pflicht: Worauf es für Praxen jetzt ankommt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Shared Decision Making ist gerade bei der Diagnostik und Therapie seltener Erkrankungen ein wichtiges Versorgungsprinzip. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Seltene Erkrankungen

Was auch Patienten tun können

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber