Onkologischer Verband

Digitalisierung der Onkologie nicht um jeden Preis

Für den Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland gibt es klare Grenzen einer digitalgestützten Versorgung.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Köln. Für die Onkologen und Hämatologen sollte im Mittelpunkt ihres ärztlichen Wirkens nicht die Krebserkrankung, sondern der Mensch stehen. Das postuliert zumindest Professor Wolfgang Knauf, Vorsitzender des Berufsverbandes der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland (BNHO) in seinem Vorwort zum diesjährigen Qualitätsbericht der hämatologischen und onkologischen Schwerpunktpraxen des Wissenschaftlichen Instituts der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen (WINHO).

Ohne explizit auf die durch die gegenwärtige Corona-Pandemie bedingte, steigende Akzeptanz von Digital-Health-Lösungen wie Videosprechstunden, elektronischen Patientenakten, aber auch Diagnostik, die durch Künstliche Intelligenz unterstützt wird, einzugehen, sieht Knauf die Digitalisierung im Gesundheitswesen als hochaktuelles Thema. „Neben den Diskussionen um bestehende und zukünftige Projekte, wie beispielsweise den bundeseinheitlichen Medikationsplan, die elektronische Gesund heitskarte sowie die elektronische Patientenakte, begegnet uns das Thema als niedergelassene Hämatologen und Onkologen bereits in der alltäglichen Versorgungspraxis.“

So setze die Behandlung der Krebspatienten ärztlicherseits eine präzise Diagnostik, eine zielgerichtete, mit ihnen abgestimmte Therapie der Krebsentität sowie eine umfassende Nachsorge voraus. Der Austausch mit den Fachkollegen erfolge dabei in enger Kooperation – auch digital. „Und diese Bestrebungen werden weiter ausgebaut durch eine stärkere Verzahnung der intersektoralen Zusammenarbeit zwischen universitären und nicht-universitären Krankenhäusern, Krebszentren sowie der niedergelassenen hämatologischen, onkologischen und hausärztlichen Versorgung“, verdeutlicht Knauf.

Die eindeutige Dokumentation und der verlustfreie Zugriff auf Informationen sicherten einen schnellen Datenaustausch in diesem Versorgungsnetzwerk und ermöglichten es allen Akteuren, die bestmögliche Versorgung der Patienten zu gewährleisten. „An diesem Punkt müssen alle Akteure im Gesundheitssystem ansetzen und die Entwicklung des digitalen Austausches von Daten vorantreiben, sei es das Anfordern von molekularpathologischen Befunden oder die Besprechung von komplexen Fällen in multidisziplinären, digitalen Tumorboards. Daher ist umso mehr eine enge Verknüpfung zwischen Forschung und Versorgung notwendig“, appelliert Knauf offensichtlich in Richtung der Vertreter der Gesundheitspolitik, aber auch seiner Kollegen.

Folglich müsste die Translation vorangetrieben und neueste Forschungsergebnisse zügig in die alltägliche Versorgung der onkologischen Patienten Eingang finden, aber ebenso auch vice versa die Erkenntnisse aus dem Versorgungsalltag in die Forschung zurückgespielt werden. „Nur so können wir eine effektive Forschung und Behandlung von Patienten umsetzen“, mahnt Knauf.

Dass die weitere Digitalisierung im Gesundheitswesen notwendig sei, stehe außer Frage. Jedoch müsse dabei auch mit Augenmaß gearbeitet werden. „Eine optimale Versorgung schafft nicht nur die alleinige Verfügbarkeit von Daten und Informationen, sondern auch die Fähigkeit, diese einordnen zu können und ebenso die menschliche Empathie“, so Knauf. Somit übernähmen Hämatologen und Onkologen die wichtige Aufgabe, neueste Erkenntnisse aus der Krebsforschung in die Versorgung umzusetzen und einfühlsam die Patienten bei der Bekämpfung ihrer Krebserkrankung zu begleiten, ergänzt Knauf.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Lesetipps
Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Prof. Dr. Susanne Kobel freut sich über die Auszeichnung.

© Marc-Steffen Unger

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt