Kommentar zur Künstlichen Intelligenz

Bei KI geht es nicht nur um High-Tech-Medizin

Ärzte müssen die Algorithmen ihrer KI-Lösungen in der Praxis verstehen. Denn auch Patienten möchten wissen, wie die KI tickt.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Deutschland soll zu einer weltweit führenden Nation in puncto Künstlicher Intelligenz (KI) werden – und dies langfristig auch bleiben. Dies sieht zumindest die nationale KI-Strategie der Bundesregierung vor.

Ein Bereich, der prädestiniert ist, für KI-basierte Lösungen, ist der medizinische und pflegerische Versorgungsalltag. KI soll hier den Weg ebnen für eine leistungsstarke personalisierte Medizin – vor allem in der Onkologie. Ärzte sollen von dem nimmermüden „Kollegen“ Unterstützung erfahren bei der Diagnosestellung und Therapieentscheidung.

Leistungsgrad einer KI-Lösung hängt von Algorithmen ab

Für Ärzte entscheidend ist zu verstehen, dass der Leistungsgrad einer KI-Lösung von deren Algorithmen abhängt. Wie gut wurde der „Kollege“ im Rahmen des Maschinellen Lernens mit Bildern gefüttert, und über welche Literatur und Studien- sowie anonymisierte Patientendaten verfügt er?

Das sind Fragen, mit denen sich Ärzte dringlichst auseinandersetzen sollten – und zwar bei jeder einzelnen Entscheidung zur Anschaffung einer bestimmten KI-Lösung für den Einsatz in Praxis oder Klinik.

Denn klar ist: Wer versteht, wie die KI zu ihrer Entscheidung kommt, kann auch mögliche Schwachstellen identifizieren und damit umgehen – oder auch auf die Anschaffung verzichten. Das setzt allerdings voraus – und hier könnten sich Anbieter mit Blick auf die Wettbewerber womöglich zieren –, dass industrieseitig Transparenz in puncto Algorithmen gewährt wird.

Lesen sie auch

Übrigens erwarten auch Patienten, dass Ärzte ihre künstlichen Helfer verstehen. Das zeigt eine qualitative Befragung von Patientenvertretern und ein anschließender Runder Tisch, ausgerichtet von der Plattform „Lernende Systeme“ in Kooperation mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), deren Ergebnisse der „Ärzte Zeitung“ vorab vorliegen Die Patientenvertreter schätzen zwar auf der einen Seite das Potenzial, das die KI für die medizinisch-pflegerische Versorgung mit sich bringt.

Sie warnen aber auch davor, dass Patienten bei Therapieentscheidungen plötzlich außen vor bleiben könnten, Ärzte sie nicht mehr einbinden. Das würde bei aller medizinischer Exzellenz, die hinter einer Therapieentscheidung steht, das ebenso wichtige Fundament einer intakten und vertrauensvollen Arzt-Patienten-Beziehung erschüttern. Was sich wiederum negativ auf die Compliance auswirken könnte.

Ärzte, die sich für KI in der Praxis entscheiden, werden also auf Fragen nach Algorithmen gefasst sein müssen – zumindest von Seiten informierter Patienten.

Schreiben Sie dem Autor: matthias.wallenfels@springer.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar