Haus- und Fachärzte sind in der Coronavirus-Pandemie erste Ansprechpartner bei Verdacht auf COVID-19. Trotzdem verzichten Patienten auf notwendige Arztbesuche – aus unterschiedlichen Gründen.
Wenn beim Hausarzt Unsicherheit oder Ablehnung einer SARS-CoV-2-Impfung gegenüber wahrgenommen wird, sinkt die Impfbereitschaft erheblich, fürchten die Macher einer Studie.
Die Leistung der telefonsichen Beratung ist schon in der ersten Pandemie-Welle millionenfach erbracht worden. Zwei Änderungen machen die Beratung nach GOP 01434 für Hausärzte noch interessanter.
Patienten können nach ihrem Tod nur dann Organe spenden, wenn sie intensivmedizinische Maßnahmen nicht explizit ausschließen. Eine neue Broschüre bietet Formulierungshilfen.
Patientensicherheit ist immer noch nicht mehr als ein Modewort, beklagt das Aktionsbündnis Patientensicherheit vor seiner Jahrestagung. Es mahnt, den derzeit belasteten Pflegern und Ärzten zu helfen.
Laut einer aktuellen Umfrage ist im Corona-Lockdown die Kluft zwischen digital affinen und weniger affinen Patienten gewachsen. Doch: Mit einer Strategie könnten Ärzte beide Gruppen erreichen.
Eine neue Website klärt Patienten mit Arztphobie sachlich auf. Ziel ist es, diese trotz ihrer Ängste zu einem Besuch in der Praxis zu bewegen. Auch eine Datenbank mit besonders sensiblen Ärzten ist geplant.
Der Berufsverband Deutscher Rheumatologen bietet Praxen ab sofort die Option, auf ihrer Website unabhängige Erklärvideos für Patienten zu zunächst zehn Wirkstoffen und Wirkstoffklassen einzubinden.