Direkter Draht zum Arzt: Zwei Drittel der Befragten gaben an, beim Auftreten möglicher COVID-19-Symptome Hilfe in einer Arztpraxis gesucht zu haben.

© [M] Ljupco Smokovski / stock.adobe.com | Ridofranz / Getty Images / iStock

KBV-Versichertenbefragung

Bei Corona-Verdacht bleiben Arztpraxen erste Anlaufstellen

Wichtig für die Impfbereitschaft ist die von den Patienten empfundene Haltung der Hausärzte zur Impfung.

© Sebastian Kahnert / dpa

COSMO-Studie

Der Hausarzt prägt die Impfbereitschaft

Telefonsprechstunde: Unter Pandemie-Bedingungen können vor allem Hausärzte über die GOP 01434 viele Telefonkontakte je vollendete fünf Minuten abrechnen.

© Racle Fotodesign / stock.adobe.com

Abrechnungstipp

Telefonische Beratung läuft nicht ins Gesprächsbudget!

Um mit der Digitalisierung alle Patientengruppen erreichen zu können, könnten „Hybridlösungen“ helfen – dann müssten auch Ärztinnen und Ärzte noch stärker eingebunden werden.

© BongkarnThanyakij / Getty Images / iStock

EPatient Survey

Wie Ärzte digital und analog affine Patienten erreichen

Angst vor der Spritze? Die Trypanophobie kann sich schnell zu einer regelrechten Arztphobie entwickeln. Auf einer speziellen Website erfahren Betroffene, warum es trotzdem besser ist, eine Praxis aufzusuchen.

© absolutimages / stock.adobe.com

Iatrophobie

Angst vor dem Arzt? Online-Portal bietet Patienten Hilfe

Rheumatologen können Patienten auf das zusätzliche Infoangebot auf ihrer Praxiswebsite gezielt aufmerksam machen.

© Production Perig / stock.adobe.c

Aufgeklärte Patienten

Rheumatologen bieten Ärzten Erklärvideos für die Homepage an