Iatrophobie

Angst vor dem Arzt? Online-Portal bietet Patienten Hilfe

Eine neue Website klärt Patienten mit Arztphobie sachlich auf. Ziel ist es, die Betroffenen trotz ihrer Ängste zu einem Besuch in der Praxis zu bewegen. Auch eine Datenbank mit besonders sensiblen Ärzten ist geplant.

Kathrin HandschuhVon Kathrin Handschuh Veröffentlicht:
Angst vor der Spritze? Die Trypanophobie kann sich schnell zu einer regelrechten Arztphobie entwickeln. Auf einer speziellen Website erfahren Betroffene, warum es trotzdem besser ist, eine Praxis aufzusuchen.

Angst vor der Spritze? Die Trypanophobie kann sich schnell zu einer regelrechten Arztphobie entwickeln. Auf einer speziellen Website erfahren Betroffene, warum es trotzdem besser ist, eine Praxis aufzusuchen.

© absolutimages / stock.adobe.com

Neu-Isenburg. Nackt Ausziehen beim EKG oder Vorgänge aus dem Intimbereich schildern – für manche Patienten ist dies undenkbar. Sie verzichten lieber auf notwendige Arztbesuche und verhindern so eine frühzeitige Diagnosestellung. Um Betroffenen ihre Ängste vor dem Termin in der Praxis zu nehmen, hat der Journalist Jörg Keller gemeinsam mit zwei Autoren das Online-Portal „Arztphobie.com“ ins Leben gerufen. Das Portal will sachlich über Krankheitsbilder, Symptome sowie Behandlungsmethoden aufklären und die Patienten dazu bewegen, doch einen Arzt aufzusuchen.

„Viele Symptome sind den Betroffenen peinlich und unangenehm. Eine Online-Recherche kann die Ängste noch verschlimmern“, sagt Matthias Wiesmeier, zuständig für Marketing und Technik. Schamgefühle beim Urologen oder Panikattacken vor dem Zahnarztbesuch beispielsweise seien weit verbreitet. Neben der akuten Phobie seien für Manche auch Bequemlichkeit und Stressvermeidung entscheidende Gründe, nicht zum Arzt zu gehen. Eine dänische Studie hat im Jahr 2018 ermittelt, dass viele Darmkrebserkrankte (rund 70 Prozent) selbst dann keinen Behandler aufsuchten, wenn sie Symptome wie Rektalblutungen zeigten.

Krankheiten sind angsteinflößend

Die Website listet Krankheiten auf, die besonders häufig Ängste verursachen, etwa Arthrose, Augenerkrankungen, Demenz, Diabetes oder Krebs. Schamgefühle entstünden vor allem im Zusammenhang mit Bulimie, Impotenz oder Geschlechtskrankheiten. Suchtprobleme und Störungen der Sexualität sind im Gespräch mit den Ärzten immer noch ein Tabu. Auch psychische Erkrankungen blieben aus Angst oder Scham häufig unbehandelt.

Viele Symptome sind den Betroffenen peinlich und unangenehm. Eine Online-Recherche kann die Ängste noch verschlimmern.

Matthias Wiesmeier, Online-Portal Arztphobie.com

In zahlreichen Artikeln erläutern die Autoren, warum besonders bei psychischen Erkrankungen eine Vermeidungsstrategie nicht hilfreich ist und wie ärztliche Hilfe die Situation der Betroffenen verbessern kann. Thema ist auch, welche Symptome mit einer Arztphobie einhergehen, woher sie kommen kann und wie sie möglicherweise durch andere Ängste wie beispielsweise Hämatophobie (Angst vor Blut) oder Trypanophobie (Angst vor Spritzen und Injektionen) verstärkt wird.

Außerdem gibt es eine Anleitung zur Selbsthilfe, wo die Betroffenen Entspannungstechniken lernen und animiert werden, positive Erfahrungen beim Arzt zu sammeln zum Beispiel durch Vorsorgeuntersuchungen. Eine Checkliste kann den Patienten helfen, dem Arztbesuch weniger ängstlich gegenüber zu stehen.

In den kommenden Wochen wollen die Autoren Befragungen unter Ärzten durchführen, um herauszufinden, was diese tun, um ihren Patienten Ängste vor medizinischen Behandlungen zu nehmen. Haben sie beispielsweise ein besonderes Händchen für ängstliche Besucher? Kann eine Begleitperson mitgebracht werden? Oder gibt es ein spezielles Einrichtungskonzept, das für eine angenehme Atmosphäre sorgt? Fernseher gelten beispielsweise vor allem bei Zahnärzten als geeignete Methode zur Ablenkung.

Datenbank mit geschulten Ärzten

Das Team plant, eine umfangreiche Datenbank zu erstellen, die einen Überblick über diejenigen Ärzte liefern sollen, die für die Behandlung von Menschen mit Iatrophobie besonders geeignet sind. Erste Kliniken, die sich mit der Problematik auskennen, werden bereits genannt.

Die Autoren haben sich auf die Bereiche Biologie, Psychologie und Medizin spezialisiert. Arztphobie.com ist laut eigener Angabe ein unabhängiges und ehrenamtlich betriebenes Portal.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Debatte über „Kontaktgebühr“

Praxisgebühr: Wird das Placebo von einst zur Wunderpille?

Wenig Wissen über Cortisol und Schilddrüsenhormone

Umfrage: Junge Frauen wollen mehr über Hormone wissen

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie