Der BGH begründet nun, warum Ärzte und Zahnärzte als Nicht-Zahler vom Bewertungsportal Jameda keine Gleichbehandlung mit „Premiumkunden“ verlangen konnten – und auch keine Löschung ihres Eintrags.
Den in der Pandemie bisher als maßgeblich geltenden Triage-Empfehlungen begegnen Kranke und Behinderte mit Sorge um Benachteiligung. Nun hat das Bundesverfassungsgericht eine Entscheidung angekündigt.
Elektronische Patientenakte statt Sammelsurium an Papier-Befunden: Je mehr Kontakt Menschen mit dem Gesundheitssystem haben, umso offener sind sie für die Digitalisierung, so eine Umfrage.
Die Stadt Kassel muss einer Vierjährigen mit beeinträchtigter Sprachfähigkeit einen Gebärdensprachkurs zu Hause gewähren. Laut Gericht ist das Mädchen sonst in seiner Teilhabe eingeschränkt.
Der Inklusionsaktivist Constantin Grosch setzt sich im „ÄrzteTag“-Podcast für einen barrierefreien Zugang zur Gesundheitsversorgung ein und will allgemeine Standards entwickeln.
Welche Arztpraxis ist für Menschen mit Behinderung die richtige? Das Inklusionsnetzwerk Sozialhelden will in einem Projekt mit der Robert-Bosch-Stiftung Standards setzen – und kritisiert frühere Ansätze.
Kommunikation mit Risikopatienten, genetische Risiken, das Gendiagnostikgesetz – das sind Themen einer neuen, kostenfreien Online-Fortbildung zu familiärem Mamma- oder Ovarialkarzinom.