Der Beipackzettel soll eigentlich Auskunft geben, unter welchen Bedingungen von einer Wirkstoffeinnahme abzuraten ist. Zweifelsfrei ist das mangels kongruenter Fachinformationen im patentfreien Arzneimittelmarkt offenbar nicht möglich.
Das Bundessozialgericht hat 2020 günstige Bestimmung gekippt. Der Sozialverband VdK will nun gerichtlich dagegen vorgehen. Der Grund: Nur Reichere profitieren von der derzeitigen Praxis.
Der Verband der Ersatzkassen hat Vorschläge präsentiert, wie die ambulante Versorgung umgebaut werden müsste. So sollten Ärzte ihre Praxen länger öffnen und mehr delegieren – sowie Impfungen in Apotheken ausgebaut werden.
Eine Künstliche Intelligenz ist nur so gut, wie die ihr zugrunde liegenden Algorithmen. Daher haben Wissenschaftler Mindestanforderungen an Algorithmen in KI-Gesundheitsanwendungen definiert.
Länger als fünf Tage sollten bei der ambulanten COVID-Therapie zwischen Diagnose und Medikamentengabe nicht verstreichen! Das gilt auch für den Antikörper Sotrovimab und das Virustatikum Molnupiravir.
Nicht jede unerwünschte Reaktion, die nach einer Corona-Impfung auftritt, ist tatsächlich der Impfung anzulasten. In klinischen Studien wurden auch nach Placeboimpfungen erhebliche Nebenwirkungsraten ermittelt.
Eine „Mahnwache“ gegen Abtreibungen ist auch in unmittelbarer Nähe einer Beratungsstelle zulässig. Schwangere müssen derartige Meinungsbekundungen aushalten, so das Verwaltungsgericht Frankfurt.
Das Hamburger Unternehmen Radiopark bietet 16 verschiedene Kanäle, aus denen Arztpraxen Musik auswählen können. Störende Unterbrechungen durch Werbung oder Nachrichten soll es nicht geben.
Das Ende für Paragraf 219a StGB wird vorbereitet. Justizminister Buschmann hat einen Referentenentwurf für die ersatzlose Streichung anfertigen lassen. Eine verurteilte Ärztin freut sich.
Am 15. März müssen Mitarbeiter im Gesundheitswesen einen Corona-Immunitätsnachweis vorlegen. Wie Arbeitgeber mit ungeimpften Beschäftigten umgehen können, erläutert ein Arbeitsrechtler.