Palliativversorgung

Wie sollen Ärzte Gehörlose auf ihrem letzten Weg begleiten?

Die Hochschule Landshut will die Palliativversorgung gehörloser Menschen verbessern. Geschult werden soll dabei auch das Klinik-Personal.

Veröffentlicht:

Landshut. Gehörlose Menschen haben es in der Palliativversorgung schwer: Denn die wenigsten Mediziner und Krankenpfleger beherrschen die Gebärdensprache oder sind im Umgang mit gehörlosen Patienten geschult.

7

Universitäten und Hochschulen in Deutschland bieten den Studiengang Gebärdendolmetschen an.

Um die Versorgung der Betroffenen zu verbessern, hat die Hochschule Landshut das Forschungsprojekt Deaf Pal gestartet, Ergebnisse sollen Ende 2023 vorliegen. Leiterin von Deaf Pal ist Professorin Uta Benner. Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst finanziert dieses Projekt mit 250 .000 Euro. Dabei erarbeitet ein Team der Hochschule Landshut zusammen mit dem Krankenhaus Landshut-Achdorf Konzepte für eine barriereärmere Palliativversorgung. Dazu gehören Aufklärung gehörloser Menschen und derer Angehöriger, Vorschläge für eine angepasste technische Infrastruktur und die Schulung des medizinischen Personals.

„Wir wollen miteinander daran arbeiten, dass im Bereich der Palliativmedizin auch Gehörlose auf ihrem letzten Lebensweg Beachtung finden und wir die Lebenssituation in diesem Stadium verbessern“, sagt Wolfgang von Sandtner, ärztlicher Leiter der Palliativstation am Krankenhaus Landshut-Achdorf. Die Hochschule Landshut ist eine von sieben Hochschulen und Universitäten in ganz Deutschland, die den Studiengang Gebärdendolmetschen anbieten und dabei der einzige Studienstandort in Süddeutschland. (kaha)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mit dem Rufbus in die Praxis

Landärzte organisieren den Weg zur Facharztpraxis

Kommentar

Ästhetische Medizin: Klare BGH-Leitplanken

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

S3-Leitlinie

Nachsorge von Schilddrüsenkrebs: Was gibt es zu beachten?

Lesetipps
Frau jongliert Smileys mit verschiedenen Gemütsausdrücken

© Nuthawut Somsuk / Getty Images / iStock

Neue Ära der Rheumatologie?

Rheuma: Anhaltende medikamentenfreie Remission könnte funktionieren

Multiples Myelom

© David A Litman / stock.adobe.com

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard