Mehr Geld für die Antibiotikaforschung und WHO, klimaneutrale Gesundheitssysteme bis 2050 und Hilfe für die Ukraine: Die G7-Gesundheitsminister haben ihre Agenda für den Gipfel im Juni festgelegt.
50 Grad in Pakistan, bis zu 40 aktuell in Spanien – und auch Deutschland hat sich auf Rekordtemperaturen einzustellen. Eine Umfrage zeigt: In der Ärzteschaft besteht Nachholbedarf beim Thema Klima- und Hitzeschutz.
Professor Lutz Hager peilt die Verbindung von Sozial- und Gesundheitssystem an. Digitalisierung könne DMP 2.0 ermöglichen. Und ein ehemaliger Krebspatient sieht in Patienten unterschätztes Potenzial.
Ein Thema beim 126. Deutschen Ärztetag in Bremen sind die Auswirkungen der SARS-CoV-2-Pandemie auf Kinder und Jugendliche. Zu Wort kommen sollen auch die Betroffenen selbst.
In der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung, die vor acht Jahren eingeführt wurde, sind nach jüngsten Angaben des G-BA inzwischen Teams zu 19 Indikationen aktiv.
DocFelix erreicht mit seinem Video zu Long-COVID auf der Socia-Media-Plattform TikTok über zwei Millionen Follower. Was er mit seinem Kanal bezwecken will und was ihn antreibt, verrät der junge Arzt der Ärzte Zeitung.
Nur wenige Europäer schöpfen die Optionen der EU-Patientenmobilitätsrichtlinie aus und lassen sich im Ausland behandeln. Insgesamt dominieren wenige Länder das Geschehen – so Deutschland als Zielland.
Ärzte sollten darauf achten, dass sie Daten von Patienten nicht ohne deren Einverständnis an ihre Abrechnungszentren weitergeben. Das zeigt der Fall einer logopädischen Praxis und einer minderjährigen Patienten.
Wie eng Klimawandel und Gesundheit zusammenhängen, erläutern drei niedergelassene Ärztinnen in einer Vortragsreihe. Sie berichteten aus der Praxis, wie sehr Patienten das Thema umtreibt.
Eine Diagnose – und für Erkrankte und Angehörige ist danach oft nichts mehr, wie es war: Krebs tut auch in der Seele weh. Im Herzen Berlins finden Betroffene jetzt einen Ort der Selbstfürsorge.
Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin in Heide diskutiert unter anderem Schutzkonzepte gegen sexuelle Übergriffe und Missbrauch in medizinischen Einrichtungen.